183 Ergebnisse für: massereichen
-
Sternenstehung: Kosmischer Ziegel und Himmlische Schlange - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/kosmischer-ziegel-und-himmlische-schlange/1327692
Die entscheidende Rolle von Magnetfeldern bei der Entstehung von massereichen Sternen.
-
Mysterium um Objekt im Zentrum der Milchstraße gelöst - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/mysterium-um-objekt-im-zentrum-unserer-galaxis-geloest/1316816
Bei G2 im galaktischen Zentrum handelt es sich um einen vom Staub umhüllten massereichen Stern
-
Starke Magnetfelder in unmittelbarer Nähe zu Schwarzem Loch beobachtet - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/starke-magnetfelder-in-unmittelbarer-naehe-zu-schwarzem-loch-beobachtet/1342326?utm_source=zon&utm_m
An den Fußpunkten eines von einem massereichen Schwarzen Loch ausgehenden Jets wurden starke Magnetfelder nachgewiesen
-
Starke Magnetfelder in unmittelbarer Nähe zu Schwarzem Loch beobachtet - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/news/starke-magnetfelder-in-unmittelbarer-naehe-zu-schwarzem-loch-beobachtet/1342326?utm_source=zon&utm_medium=teaser&utm_content=news&utm_campaign=ZON_KOOP
An den Fußpunkten eines von einem massereichen Schwarzen Loch ausgehenden Jets wurden starke Magnetfelder nachgewiesen
-
Mini-Invasion der Exoplaneten | Telepolis
https://www.heise.de/tp/features/Mini-Invasion-der-Exoplaneten-3418989.html
Teleskop der Europäischen Südsternwarte entdeckt mithilfe des HARPS-Spektrographen drei neue Planetensysteme mit massearmen und massereichen Sterntrabanten
-
ESO - eso1005 - Vorhang auf für junge Sterne
http://wayback.archive.org/web/20100206221136/http://www.eso.org/public/germany/press-rel/pr-2010/pr-05-10.html
ESO is the European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere. It operates the La Silla Paranal Observatory in Chile and has its headquarters in Garching, near Munich, Germany.
-
Sternentstehung: Geburt eines Riesenbabys | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/wissen/2015-04/protostern-sternentstehung-radioteleskop-weltraum
So eine Sternengeburt braucht ihre Zeit: Forscher fotografierten einen entstehenden Riesenstern – im Abstand von 18 Jahren. Ausgewachsen ist der aber noch lange nicht.
-
Form unserer Galaxie: Milchstraße hat vier Arme - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/form-unserer-galaxie-milchstrasse-hat-vier-arme-a-940214.html
Bilder des Hubble-Teleskops schienen zu beweisen, dass die Milchstraße zwei Ausläufer hat. Nun jedoch haben deutsche Forscher 1650 besonders große Sterne kartiert - und zwei weitere Arme entdeckt.
-
APOD 14. Februar 2009 - IC 1805: der Herznebel
http://www.starobserver.org/ap090214.html
Täglich ein neues Bild zum Thema Astronomie und Raumfahrt, zusammen mit einer kurzen Erklärung.
-
Homepage Large Binocular Telescope Beteiligungsgesellschaft (LBTB)
http://www.mpia.de/homes/LBTBWEB/index.html
Large Binocular Telescope Beteiligungsgesellschaft (LBTB