2,331 Ergebnisse für: wissenschafter

  • Thumbnail
    http://wien.orf.at/news/stories/2783198/

    154 Büsten und Gedenktafeln haben bisher im Arkadenhof der Universität Wien an Leistungen männlicher Wissenschafter erinnert. Nun sind auch sieben Forscherinnen mit Denkmälern vertreten.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/feuilleton/kann-die-wissenschaft-nur-noch-englisch-1.18589779#kommentare

    Wissenschafter, die in Österreich öffentliche Forschungsgelder beantragen, dürfen sich seit einiger Zeit nur noch der englischen Sprache bedienen. Das ist, zumal für die Geisteswissenschaften, fatal.

  • Thumbnail
    http://wien.orf.at/news/stories/2872070/

    „Bretteldörfer“ wurden jene Armutssiedlungen genannt, die in der Frühphase der 1. Republik rund um Wien aus Wohnraumnot entstanden. Wissenschafter untersuchen nun diese „wilden Siedlungen“ Wiens in einem Forschungsprojekt.

  • Thumbnail
    https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detailseite/2018/news-jaenner-2018/komplexitaetsforscher-stefan-thurner-ist-wiss

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.oeaw.ac.at/detail/news/nuno-maulide-ist-wissenschafter-des-jahres/

    Für die Vermittlung neuer Erkenntnisse aus der chemischen Forschung wurde Nuno Maulide, Wissenschaftler an der Universität Wien und der ÖAW, mit der bekannten Auszeichnung geehrt.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/wirtschaft/die-einflussreichsten-oekonomen-in-der-schweiz-1.18378077

    Bestehende Ökonomen-Rankings haben allein die wissenschaftlichen Leistungen der Wissenschafter im Blick. Ihr Wirken in der Öffentlichkeit bleibt unberücksichtigt. Ein NZZ-Ranking nimmt sich des Mankos an.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/wirtschaft/die-einflussreichsten-oekonomen-in-der-schweiz-1.18378077

    Bestehende Ökonomen-Rankings haben allein die wissenschaftlichen Leistungen der Wissenschafter im Blick. Ihr Wirken in der Öffentlichkeit bleibt unberücksichtigt. Ein NZZ-Ranking nimmt sich des Mankos an.

  • Thumbnail
    http://ooe.orf.at/news/stories/2550686/

    Wissenschafter der Fachhochschule Oberösterreich haben nachgewiesen, dass der österreichische Bedarf für die Beimischung beim Biotreibstoff E10 zu 100 Prozent aus Mais- oder Weizenstroh, aber auch aus Elefantengras gedeckt werden kann.

  • Thumbnail
    http://tirol.orf.at/news/stories/2791303/

    Ein Sensationsfund aus Tirol ist derzeit Teil einer Ausstellung. Es handelt sich um ein 4.000 Jahre altes Beil aus glasklarem Bergkristall. Das Artefakt sei wahrscheinlich weltweit einzigartig, sagen Innsbrucker Wissenschafter.

  • Thumbnail
    http://ooe.orf.at/news/stories/2559062/

    Am Donnerstag sind im Landhaus in Linz die Landeskulturpreise verliehen worden. Insgesamt 111.000 Euro gingen an 18 herausragende Künstlerinnen und Künstler sowie Wissenschafterinnen und Wissenschafter des Landes.



Ähnliche Suchbegriffe