300 Ergebnisse für: wissenschaftern

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/aktuell/zuerich/uebersicht/ein-ehrengrab-fuer-den-fluchthelfer-philipp-schwartz-1.18177325

    Der deutsch-jüdische Neuropathologe Philipp Schwartz hat 1933 in Zürich einen einzigartigen Exodus von entlassenen, gefährdeten Wissenschaftern initiiert. Nun will ihm die Stadt Ehre erweisen.

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/warnung_vor_den_apokalyptikern-1.753862

    Der Journalist Alex Reichmuth ist den Umweltdiskussionen der letzten Jahrzehnte nachgegangen. Er wirft Wissenschaftern, Umweltschützern, Politikern und Journalisten vor, vermeintliche Umweltrisiken zu ihren Gunsten zu instrumentalisieren.

  • Thumbnail
    https://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/ehrungen/

    Die Stadt Wien verleiht herausragenden Künstlerinnen und Künstlern sowie Wissenschafterinnen und Wissenschaftern als Zeichen der Anerkennung ihres Schaffens Ehrungen in Form von Preisen und Stipendien.

  • Thumbnail
    http://www.wien.gv.at/kultur/abteilung/ehrungen/

    Die Stadt Wien verleiht herausragenden Künstlerinnen und Künstlern sowie Wissenschafterinnen und Wissenschaftern als Zeichen der Anerkennung ihres Schaffens Ehrungen in Form von Preisen und Stipendien.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/kernphysik_elemente_gsi_1.3041461.html

    Das von deutschen Wissenschaftern im Jahr 1996 entdeckte chemische Element mit der Ordnungszahl 112 soll Copernicium heissen. Diesen Namensvorschlag zu Ehren des Astronomen Nikolaus Kopernikus macht das Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung (GSI) in…

  • Thumbnail
    https://www.nzz.ch/zuerich/aktuell/zuercher-forscher-entdecken-eine-kleine-wissenschaftliche-sensation-ld.1325936

    Die Gene, aber auch Gebiss und Schädelform haben es verraten. Die von Zürcher Wissenschaftern nachgewiesene neue Orang-Utan-Art ist eine kleine wissenschaftliche Sensation. Aber die Population ist extrem bedroht.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/ordnung-und-unordnung-des-wissens-1.4941730

    Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wird von sehr vielen genutzt, auch von Wissenschaftern. Dennoch ist Wikipedia in der akademischen Welt noch nicht salonfähig. Das Spannungsverhältnis zwischen Wikipedianern und Akademikern hat historische Vorläufer.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/literatur_und_kunst/ordnung_und_unordnung_des_wissens_1.4941730.html

    Die Online-Enzyklopädie Wikipedia wird von sehr vielen genutzt, auch von Wissenschaftern. Dennoch ist Wikipedia in der akademischen Welt noch nicht salonfähig. Das Spannungsverhältnis zwischen Wikipedianern und Akademikern hat historische Vorläufer.

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/aktuell/wirtschaft/uebersicht/der-autor-1.10313765

    Gy. ⋅ Der Autor des Artikels zählt zu den Wissenschaftern, die die Europäische Währungsunion seit langem kritisieren und früh auf Verwerfungen hingewiesen haben. Markus C. Kerber, 1956 in Bielefeld geboren, ist Professor an der Technischen Universität…

  • Thumbnail
    http://www.nzz.ch/nachrichten/wissenschaft/42_milliarden_jahre_alte_diamanten_entdeckt_1.544492.html

    Ein deutsch-australisches Team von Wissenschaftern hat in Westaustralien die bisher ältesten bekannten Diamanten der Welt entdeckt. Sie sind mit 4,25 Milliarden Jahren fast so alt wie die Erde selbst, wie die Forscher von der Westfälischen…



Ähnliche Suchbegriffe