10 Ergebnisse für: zeilensprünge
-
"Es ist noch gar nicht lange her, dass die historischen Figuren" - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&q=%22Es+ist+noch+gar+nicht+lange+her,+dass+die+historischen+Figuren%22&btnG=Suche&meta=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Lektorat-Dombrowski :: Startseite
http://www.lektorat-dombrowski.de/
Homepage des Lektorats Dombrowski
-
Die rollenden Rhythmen des Amphibrachys
http://www.lyrikmond.de/gedichte-schreiben/amphibrachys.php
Ein Artikel zum eher unbekannten, aber nützlichen Versfuà Amphibrachys.
-
Blogbuster-Literaturpreis / Drei Romandebüts auf der Shortlist / boersenblatt.net / 2017-04-12
https://www.boersenblatt.net/2017-04-12-artikel-blogbuster-literaturpreis.1305731.html
Chrizzi Heinen, Torsten Seifert und Kai Wieland stehen mit ihren Romanmanuskripten im Finale des Blogbuster-Literaturpreises. Klett-Cotta/Tropen will den Siegertitel noch dieses Jahr veröffentlichen.
-
resonanzen: Poetische Psychonautik: Thomas Klings Gedicht /RATINGER HOF, ZETTBEH (3)/
http://parapluie.de/archiv/bewusstsein/resonanzen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Stadt - Georg Heym (Interpretation #25)
http://lyrik.antikoerperchen.de/georg-heym-die-stadt,textbearbeitung,25.html
Das Sonett Die Stadt von Georg Heym aus dem Jahre 1911 beschreibt auf teils düstere Weise das nächtliche Stadtleben aus der Sicht eines all überschauenden Ich-Sprechers. Das Gedicht
-
Umbra Vitae - Georg Heym (Interpretation #151) (Expressionismus)
http://lyrik.antikoerperchen.de/georg-heym-umbra-vitae,textbearbeitung,151.html
Umbra Vitae (Schatten des Lebens) war ursprünglich wohl als Titel für das uns hier vorliegende Gedicht geplant. Heym ertrank jedoch beim Schlittschuhfahren auf der Havel,
-
Schwarzer Humor im Gedicht 1
http://www.lyrikmond.de/gedichte-thema-6-39.php
Eine Sammlung von Gedichten mit schwarzem Humor und Infos zur Entstehung des Begriffs.
-
Grodek - Georg Trakl (Interpretation #71) (Expressionismus)
http://lyrik.antikoerperchen.de/georg-trakl-grodek,textbearbeitung,71.html
Das Gedicht Grodek von Georg Trakl stammt aus dem Jahr 1914 und gehört in die Epoche des Expressionismus (ca. 1910-1920). Der Begriff Expressionismus stammt vom lateinischen Wort