115 Ergebnisse für: topfstedt
-
Professorenkatalog der Universität Leipzig - Die Professoren-Datenbank für Leipzig
http://www.uni-leipzig.de/unigeschichte/professorenkatalog/leipzig/Ullmann_2837
Der Professorenkatalog der Universität Leipzig ist eine Professoren-Datenbank in der die Biogramme von einem Großteil der Professoren gespeichert sind, die in Leipzig gelehrt haben.
-
Die wertvollsten Spieler | Kölner Eishockey-Club "Die Haie" e.V.
https://web.archive.org/web/20170419191755/http://kec-diehaie-ev.de/verein/die-wertvollsten-spieler/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DDR - Architektur und Städtebau
http://wayback.archive.org/web/20130604053619/http://www.architekturarchiv-web.de/ddr.htm
Architektur und Städtebau in der DDR
-
Szegedhaus (Block D) Wilsdruffer Straße, ehemals Ernst-Thälmann-Straße
http://www.das-neue-dresden.de/szegedhaus-wilsdruffer-strasse.html
Übergang von der Tradition zur Nachkriegsmoderne in Dresdens Innenstadt + städtebauliche Zukunftsfragen: wie weiter mit der Magistrale?
-
Category:Kyffhäuserkreis – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kyffh%C3%A4userkreis?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hochschule für Graphik und Buchkunst
http://www.leipzig-lexikon.de/HOCHUNIV/GRAPHIK.HTM
Die Hochschule für Graphik und Buchkunst ist die älteste Kunsthochschule in Leipzig.
-
Archivwesen in Sachsen - Beständeübersicht
http://www.archiv.sachsen.de/cps/bestaende.html?oid=04.02.05&file=21000.xml
Archive in Sachsen
-
Wieso gibt es immer noch Hakenkreuze auf Gräbern? | MDR.DE
https://web.archive.org/web/20170331151531/http://www.mdr.de/nachrichten/kontakt/radio/hmp-mittwoch-hakenkreuz100.html
Nazisymbole sind in Deutschland verboten, ihre Verwendung wird strafrechtlich verfolgt. Trotzdem finden sich auf alten Grabsteinen mitunter noch Hakenkreuze oder Sigrunen. Warum werden diese nicht entfernt?
-
8. Werkstattgespräch: DDR-Planungsgeschichte - Stand und Perspektiven der Planungsgeschichte | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=238&count=385&recno=19&sort=subject&order=up®ion=100
I. DDR-Planungsgeschichte in interdisziplinärer Perspektive: Die Beschäftigung mit der Geschichte der Architektur und des Städtebaus, vor allem des 19. und 20. Jahrhunderts, stößt hierzulande seit einigen Jahren auf ein zunehmendes Interesse. Man denke…
-
Ulrich Müther 1934 - 2007. Architekten-Portrait von Jan Lubitz
http://www.architekten-portrait.de/ulrich_muether/index.html
architekten-portrait Ulrich Müther, deutscher Architekt 1934 - 2007