144 Ergebnisse für: webbbs
-
Re: Milch im 1l-Pack | Forum  korrekturen.de
http://www.korrekturen.de/forum.pl/page/6/md/read/id/31532/sbj/milch-im-1l-pack/
Hier greift folgende Dudenregel: K 26 In Aneinanderreihungen und Zusammensetzungen mit Wortgruppen setzt man Bindestriche zwischen die einzelnen Wörter. Das gilt auch, wenn Buchstaben, Ziffern oder Abkürzungen Teile einer Zusammensetzung sind. © Duden -…
-
Re: unter anderem/unter anderen | Forum  korrekturen.de
http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/57345/sbj/unter-anderem-unter-anderen/
In der Tat würde hier "unter anderem" Herrn P. ein wenig zur Sache degradieren, weshalb man in solchen Fällen auf "unter anderen" ausweicht. "Das groÃe Wörterbuch" von Duden gibt entsprechende Beispiele: sie sprach unter anderem (auch; Abkürzung:…
-
Re: Präposition von + Dativ | Forum  korrekturen.de
http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/21975/sbj/praeposition-von-dativ/
Sicher hilft dir dieser Artikel weiter, offenbar greift hier das, was unter "Weglassen der Flexionsendung" beschrieben wird: Präsident: Das Substantiv wird schwach flektiert, Genitiv, Dativ und Akkusativ Singular haben also die Endung -en: der Besuch des…
-
Re: von  über  bis hin | Forum  korrekturen.de
http://www.korrekturen.de/forum.pl/page/11/md/read/id/74622/sbj/von-ueber-bis-hin/
Das Muster solcher Konstruktion lautet: ... von ... [über ...] bis [hin zu] ... AuÃerdem geht es um mehrere Tätigkeiten bzw. um das Tätigkeitsfeld. Entsprechend lautet der Satz richtig: Mein Tätigkeitsfeld erstreckt sich von der Bearbeitung eines…
-
Regel: Apposition mit 'als' im gleichen Kasus | Forum  korrekturen.de
https://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/33448/sbj/regel-apposition-mit-als-im-gleichen-kasus/
. 1) In der Regel steht eine Apposition mit 'als' im gleichen Kasus wie das Bezugsnomen: Herr Wagner als Kartenkunde eröffnete die Tagung. (Nominativ/Nominativ) Herrn Wagner als Kartenkunden wurde der Verlust ersetzt. (Dativ/Dativ) Das half Herrn Wagner…
-
Re: dieselben / die selben | Forum  korrekturen.de
http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/83532/sbj/dieselben-die-selben/
Ja. "Selb" ist schon lange kein eigenständiges Wort mehr. Es kommt nur in bestimmten Fügungen vor, nämlich als Zusammensetzung mit einem Artikel (derselbe) und mit Präpositionen (am selben Tag), und zwar nur mit Präpositionen, die mit dem Artikel…
-
Re: GroÃschreibung von Herkunftsbezeichnungen | Forum  korrekturen.de
http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/21545/sbj/grossschreibung-von-herkunftsbezeichnungen/
Na, so funktioniert es dann doch nicht ganz Rainer. Insbesondere nicht mit deinem Beispiel. Herkunftsbezeichnungen, die auf -er enden schreibt man gross. Dass "der/die Südtiroler" grossgeschrieben werden, ist klar. Generell werden Ableitungen von…
-
Re: Der Mod / Die Mod ?! | Forum  korrekturen.de
http://www.korrekturen.de/forum/index.cgi/read/4905
Die richtige Schreibweise von "SchreibweiÃe" ist zunächst "Schreibweise". ;-) Bei "Mod" sind beide Artikel möglich. Nach der Wortherleitung muss es eigentlich "die Mod" (wie "die Modifikation") heiÃen, in der Praxis hat sich aber oftmals "der Mod"…
-
Re: nummerisch oder numerisch | Forum  korrekturen.de
http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/6823/sbj/nummerisch-oder-numerisch/
Weil "nummerisch" (Betonung auf der ersten Silbe) eine jüngere, eingedeutschte Form von "numerisch" (Betonung auf der zweiten Silbe) ist, die es übrigens schon vor der Rechtschreibreform gab, und die Zusammensetzung "alphanumerisch" fast nur im…
-
Re: SilcherstraÃe | Forum  korrekturen.de
http://www.korrekturen.de/forum/index.cgi/read/6025
Die Verunsicherung kommt sicher daher, dass StraÃennamen auf -er sehr oft, sogar meistens, auseinander geschrieben werden, sofern sie auf den Ort oder die Stadt, wo die StraÃe hinführt, verweisen: etwa die "Kölner StraÃe" oder die "Düsseldorfer…