58 Ergebnisse für: Erbanlage
-
Carl Sandhaas
http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kultur/kunst/sandhaas/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Geschichte der Klinik
https://web.archive.org/web/20070929204002/http://www.medizin.uni-tuebingen.de/pages/ukpp/contray/html/die-klinik/geschichte-der
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Geschichte der Klinik
https://web.archive.org/web/20070929204002/http://www.medizin.uni-tuebingen.de/pages/ukpp/contray/html/die-klinik/geschichte-der-klinik.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Forschung am Institut für Humangenetik im Überblick Zentrum für erblichen Darmkrebs des Universitätsklinikums Bonn Erbliche Polyposis-Syndrome Krankheitsbilder Familiäre Adenomatöse Polyposis (FAP)|Institut für Humangenetik der Universität Bonn
https://web.archive.org/web/20120910003906/http://humangenetics.uni-bonn.de/e1022/e349/e498/e1728/e1779/index_ger.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erster Fall von heterozygoter Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bestätigt
https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details/news/erster-fall-von-heterozygoter-creutzfeldt-jakob
Im Jahr 1996 wurde erstmals über die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen berichtet – als Folge der BSE-Epidemie bei Rindern in Großbritannien (siehe Weitere Recherchequellen: Will et al. (1996)). Alle Fälle dieser tödlichen…
-
Erster Fall von heterozygoter Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bestätigt
https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details/news/erster-fall-von-heterozygoter-creutzfeldt-jakob-krankheit-bestaetigt/
Im Jahr 1996 wurde erstmals über die neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen berichtet – als Folge der BSE-Epidemie bei Rindern in Großbritannien (siehe Weitere Recherchequellen: Will et al. (1996)). Alle Fälle dieser tödlichen…
-
Hirnforschung und Ökonomie vereint unter einem Dach — Universität Bonn
http://www3.uni-bonn.de/Pressemitteilungen/304-2011
Das „Center for Economics and Neuroscience“ (CENs) der Universität Bonn arbeitet an der Schnittstelle von Neurowissenschaften, Psychologie und Ökonomie. Die Wissenschaftler blicken den Menschen ins Gehirn um herauszubekommen, wie sie in ökonomisch…
-
Paläoanthropologie: Der Fremde in unserem Kopf | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/2006/47/N-Neandertaler?page=all
Forscher haben im Erbgut des Menschen das Gen eines anderen Hominiden entdeckt. Es zeigt, dass die Urmenschenarten sich untereinander paarten.
-
Preisträger DDG
http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/fileadmin/Redakteur/Wissenschaftsfoerderung/Wissenschaftspreise/Ferdinand-Bertram-Preis/lebenslauf_ristow_FBP_2004.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Unter Denkmalschutz
http://www.kreis-ahrweiler.de/kvar/VT/hjb1976/hjb1976.4.htm
Keine Beschreibung vorhanden.