159 Ergebnisse für: hermanis
-
Schaubühne – Ensemble – Schauspiel – Robert Beyer
http://www.schaubuehne.de/de/personen/robert-beyer.html
Die Schaubühne ist ein Theater in Berlin. Die Website informiert über den Spielplan, Schauspieler, Regisseure, Gastspiele, Aktuelles. Tickets sind online im Webshop buchbar.
-
Kunst – Burgtheater Wien
http://www.burgtheater.at/Content.Node2/home/burgtheater/ensemble/Regieuebersicht.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burgtheater - Gastspiele 2010/11
https://web.archive.org/web/20150402095743/http://www.burgtheater.at/Content.Node2/home/ueber_uns/aktuelles/Gastspiele-201011.at
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burgtheater - Gastspiele 2010/11
https://web.archive.org/web/20150402095743/http://www.burgtheater.at/Content.Node2/home/ueber_uns/aktuelles/Gastspiele-201011.at.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
agentur : norbert schnell · Dietmar König
http://www.agentur-norbert-schnell.de/schauspielerinnen/dietmar-koenig.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Chess players from Latvia – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Chess_players_from_Latvia?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kunst – Burgtheater Wien
http://www.burgtheater.at/Content.Node2/home/burgtheater/ensemble/Peters_Caroline.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kunst – Burgtheater Wien
http://www.burgtheater.at/Content.Node2/home/burgtheater/ensemble/Ofczarek_Nicholas.php
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burgschauspieler Roland Kenda verstorben - wien.ORF.at
http://wien.orf.at/news/stories/2750141/
Roland Kenda, langjähriges Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters, ist nach Angaben des Theaters in der Nacht des 24. Dezembers nach langer Krankheit im Alter von 74 Jahren verstorben.
-
Liebermanns Kunstsammlung: „Manet kann man nie genug haben“ - Kultur - Tagesspiegel
https://web.archive.org/web/20141006140558/http://www.tagesspiegel.de/kultur/liebermanns-kunstsammlung-manet-kann-man-nie-genug-haben/9259404.html
Die Liebermann-Villa rekonstruiert die berühmte Kunstsammlung des Malers. Die Ausstellung zeigt auch, wie die Werke zur Raubkunst wurden