387 Ergebnisse für: collenberg
-
Der Verein
http://www.churfranken.de/service/wir-ueber-uns/der-verein/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Verlassenschaft des verstorbenen Kammer- und Jagdjunkers Ludwig Heinrich Philipp Geyer v.Geyersberg bzw. das Vermögen der noch lebenden Ehefrau Maximiliana Christina, geb. Gräfin v. Sponeck - Deutsche Digitale Bibliothek
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/WXXJLBDCUTSTKA3PIQ2MBL47RMF3DI5B
Keine Beschreibung vorhanden.
-
nikephoros_phokas_feldherr
http://www.manfred-hiebl.de/mittelalter-genealogie/_byzanz/n/nikephoros_phokas_feldherr_nach_901/nikephoros_phokas_feldherr.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Landratswahl 2014
http://www.wahlen-in-mil.de/ergebnisse_2014/lr/676000_000065/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kleinwallstadt Franken Spessart Bayern Wasserschloss Mespelbrunn Deutschland Bamberg Randersacker Würzburg Marktheidenfeld Wertheim Niedernberg Faulbach Stadtprozelten Freudenberg Bürgstadt Miltenberg Klingenberg Wörth Obernburg Aschaffenburg Frankfurt Marktflecken Main Odenwald Vogtei Zehntgericht Spessarttal Hofstetten Gast Erholung Spaziergänge Mainufer
http://www.maintouren.de/3-wertheim-niedernberg/3-10-kleinwallstadt/index.html
Kleinwallstadt Franken Spessart Bayern Wasserschloss Mespelbrunn Deutschland Bamberg Randersacker Würzburg Marktheidenfeld Wertheim Niedernberg Faulbach Stadtprozelten Freudenberg Bürgstadt Miltenberg Klingenberg Wörth Obernburg Aschaffenburg…
-
Trun
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D1619.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Landquart (Bezirk)
http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D47434.php
Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist ein wissenschaftliches Nachschlagewerk, das die Schweizer Geschichte von der Urgeschichte bis zur Gegenwart in allgemein verständlicher Form darlegt. Es ist das weltweit einzige wissenschaftliche Lexikon, das…
-
Burg Hohenschwangau
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3812/
Erstmals wurde das Schloss im 12. Jahrhundert als Burg Schwanstein erwähnt, als Sitz der Edlen vom Schwangau. In den folgenden Jahrhunderten wechselten die Besitzer, die Burg verfiel, wurde neu aufgebaut und wieder zerstört. Mehr bei Wikipedia...
-
Burg Wildenfels
https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2864
Nach heutigen Erkenntnissen wurde die Burg, vielleicht anstelle eines Vorgängerbaues, zwischen 1290 und 1300 von den Herren von Wildenstein, die ihren namensgebenden Stammsitz bei Dietfurt an der Altmühl hatten, erbaut. Erstmals 1323 nannte sich ein…
-
Burg Riegelstein
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3082/
Wann die Burg erbaut wurde, ist nicht genau bekannt, könnte aber nach dem Nürnberger Burgenforscher Hellmut Kunstmann aufgrund von ihm datierter Keramikfunde in der Zeit um das Jahr 1200 gelegen haben. Wer die Burg errichtete, ist ebenfalls nicht bekannt.…