80 Ergebnisse für: hepatol
-
Fussballweltmeisterschaft 1954: Die Virushepatitis der „Helden von Bern“
http://www.aerzteblatt.de/archiv/76451/Fussballweltmeisterschaft-1954-Die-Virushepatitis-der-Helden-von-Bern
Epidemiologische und klinische Indizien weisen retrospektiv darauf hin, dass mehrere Spieler der deutschen Mannschaft an einer Hepatitis C erkrankt waren. Eine medizinhistorische Spurensuche Was am frühen Abend des 4. Juli 1954 im Berner...
-
Stuhltransplantation bei therapierefraktärer Clostridium-difficile-assoziierter Kolitis
http://www.aerzteblatt.de/archiv/134461/Stuhltransplantation-bei-therapierefraktaerer-Clostridium-difficile-assoziierter-Kolitis
Clostridium difficile ist in etwa 10–20 % der Fälle die Ursache von Antibiotika-assoziierten Diarrhöen und die Hauptursache für Antibiotika-assoziierte Kolitiden (50–75 %) und pseudomembranöse Kolitis (mehr als 90 %) (1–3). Bei Nachweis von...
-
ZDB-Katalog - Suchergebnisseite: iss="0835-7900"
https://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=iss%3D%220835-7900%22&key=cql
ZDB Zeitschriftendatenbank
-
Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz
https://forschung.medunigraz.at/fodok/suchen.person_publikationen?sprache_in=de&menue_id_in=102&id_in=90075363
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Mikrobiomforschung: Wie körpereigene Keime als „Superorgan“ agieren
http://www.aerzteblatt.de/archiv/127068/Mikrobiomforschung-Wie-koerpereigene-Keime-als-Superorgan-agieren
Der menschliche Körper enthält circa zehnmal so viele Mikroorganismen wie humane Zellen. Der Einfluss dieser „Mitbewohner“ bei der Entstehung, Prävention und Therapie von Krankheiten ist Gegenstand der Mikrobiomforschung. Der menschliche Körper…
-
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=heft&id=65073
Die chronische Obstipation wird oftmals als Verstopfung, „Darmträgheit“, oder „Hartleibigkeit“ bezeichnet. Die Geschichte der Behandlung von Obstipation mithilfe von Abführmaßnahmen und -mitteln ist lang. Immer noch sind zahlreiche zumindest...
-
Obstipation – Pathophysiologie, Diagnose und Therapie
http://www.aerzteblatt.de/archiv/65073
Die chronische Obstipation wird oftmals als Verstopfung, „Darmträgheit“, oder „Hartleibigkeit“ bezeichnet. Die Geschichte der Behandlung von Obstipation mithilfe von Abführmaßnahmen und -mitteln ist lang. Immer noch sind zahlreiche zumindest...
-
Wie gefährlich ist Sodbrennen?
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?src=suche&id=32102
Zusammenfassung Gastroösophagealer Reflux kann über die Entwicklung eines Barrett-Syndroms zum Adenokarzinom der Speiseröhre führen. Die Inzidenz dieses Tumors hat sich innerhalb von zwei Dekaden vervierfacht. Diese Beobachtungen haben in der...
-
AWMF online - S3-Leitlinie Gastroenterologie: Gastroösophageale Refluxkrankheit
http://web.archive.org/web/20100214183010/http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/021-013.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Dyspepsie – das unverstandene Krankheitsbild
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=30792
Zusammenfassung Das Management der funktionellen Dyspepsie ist problematisch. In der Routine kann die Diagnose nur nach Ausschluss anderer, zumeist organischer Ursachen des dyspeptischen Beschwerdebildes gestellt werden. Medikamentöse Maßnahmen sind...