Meintest du:
Tortoises14 Ergebnisse für: tortoisesvn
-
tortoisesvn - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&q=tortoisesvn+&btnG=Suche&meta=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Home · TortoiseSVN
https://tortoisesvn.net/index.de.html
The coolest interface to (Sub)version control
-
tortoisesvn - Google-Suche
http://books.google.de/books?q=tortoisesvn&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen
Keine Beschreibung vorhanden.
-
site:www.heise.de tortoisesvn - Google-Suche
http://www.google.de/search?hl=de&q=site:www.heise.de+tortoisesvn&btnG=Suche&meta=
Keine Beschreibung vorhanden.
-
versioning OpenOffice documents using svn - Google-Suche
http://www.google.com/search?q=versioning+OpenOffice+documents+using+svn
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
SharpDevelop 3.2 spricht Ruby | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/SharpDevelop-3-2-spricht-Ruby-904156.html
Eine jetzt vorgestellte Preview für die Entwicklungsumgebung SharpDevelop 3.2 unterstützt jetzt auch mit Microsofts Ruby-Implementierung IronRuby erstellte Programme.
-
SharpDevelop 3.1 erschienen | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/SharpDevelop-3-1-erschienen-789540.html
Die Entwickler der freien Entwicklungsumgebung für .NET- und Mono-Programme bezeichnen die neue Version als stabiles Feature-Release, das parallel mit dem künftigen SharpDevelop 4.0 weiterentwickelt wird.
-
SharpDevelop 3.0 unterstützt nun .Net 3.5, IronPython und F# | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/SharpDevelop-3-0-unterstuetzt-nun-Net-3-5-IronPython-und-F-194374.html
Die neue Version von SharpDevelop, die quelloffene IDE zum Entwickeln von .Net-Anwendungen, unterstützt jetzt die aktuelle Visual-Studio-Version sowie die Programmiersprachen IronPython und F#.
-
Automatisierungsoftware: Die Trends beim Versionsmanagement – computer-automation.de
http://www.computer-automation.de/steuerungsebene/steuern-regeln/artikel/79313/3/
In der Hochsprachenentwicklung ist Software-Versionsmanagement nicht mehr wegzudenken. Wieso gestaltet sich die Einführung in der Automatisierungstechnik so schwierig? Welche Lösungsansätze gibt es?