23 Ergebnisse für: streuobstsorte

  • Thumbnail
    https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/sorten/19005.html

    Auch 2015 wurden in verschiedenen Bundesländern wieder Äpfel, Birnen und Kirschen zur Streuobstsorte des Jahres gewählt. Einen Überblick finden Sie hier.

  • Thumbnail
    https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/sorten/16333.html

    Auch 2014 wurden in verschiedenen Bundesländern wieder Äpfel, Birnen und Kirschen zur Streuobstsorte des Jahres gewählt. Einen Überblick finden Sie hier.

  • Thumbnail
    http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/aktion-baum-rettung-11927714.html

    Die Albecker Butterbirne ist Streuobstsorte des Jahres. Der Landesverband der Obst- und Gartenbauer hat die Auftaktveranstaltung seiner landesweiten Streuobstpflegetage deshalb in Albeck stattfinden lassen.

  • Thumbnail
    https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/sorten/23811.html

    Jedes Jahr werden in verschiedenen Bundesländern die Obstsorten des Jahres gewählt. Hier stellen wir Ihnen die regionalen Sorten des Jahres 2018 vor.

  • Thumbnail
    https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/sorten/13228.html/

    Auch 2014 wurden wieder regionale Streuobstsorten des Jahres gewählt. Einen Überblick und die Beschreibungen der jeweiligen Sorten finden Sie hier.

  • Thumbnail
    https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/landnutzung/streuobst/sorten/14403.html

    Rotfranch, Hauszwetsche, die Birne Offenbacher Rote und der Rosenapfel vom Schönbuch, das sind die Streuobstsorten des Jahres 2012.

  • Thumbnail
    http://wayback.archive.org/web/20071031074606/http://www.logl-bw.de/Archiv/Streuobstsorten/Suelibirne/

    LOGL-Archiv, Streuobstsorten, 2002, Die Sülibirne

  • Thumbnail
    http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/natur2007/06062.html

    Harberts Renette ist ein Winterapfel aus der Gruppe der Goldrenetten. Der genaue Ursprung der Sorte ist ungewiss, angenommen wird die Gegend um Soest in Westfalen. Sie wird auch als Harberts Rambur-Renette, Imm-Apfel oder Königsapfel bezeichnet.

  • Thumbnail
    http://www.nabu.de/tiereundpflanzen/naturdesjahres/natur2005/03182.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.gartenbauverein-otting.de/Obstsorten/obst-apfel3.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe