6 Ergebnisse für: sprachwendungen
-
Unterstellung ist die beste Verteidigungstaktik | NZZ
https://www.nzz.ch/article94GKK-1.308998
«Sehr quälend» fand der Rezensent des Berliner «Tagesspiegels» im Dezember 1959 die Lektüre, und dies «nicht nur, weil das Thema so grausig ist - das viel, viel Quälendere ist der Ton». Das Thema waren die letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs
-
Scholli und seine Freunde | Sprachbar | DW | 29.04.2009
http://www.dw.de/dw/article/0,,4215175,00.html
Manchmal kommt es in der Sprache auf den Ton an. Da kann aus dem "lieben Freund" sehr schnell "mein lieber Freund" werden. Wer jemanden so anredet, der will meistens kein Lob verteilen …
-
Lügendämmerung | NZZ
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/uebersicht/luegendaemmerung-1.12359018
Seit langem ist in Südkorea bekannt, dass sich die heimischen Fernsehdramen nicht nur in anderen asiatischen Nachbarländern einer grossen Beliebtheit erfreuen, sondern auch in Nordkorea. Es begann Ende der neunziger Jahre, und der Konsum hat in den letzten…
-
Glossar - Ghetto Wilna - Vilna Ghetto
http://juden-in-europa.de/baltikum/vilna/glossar.htm
Israel und Judentum
-
-
Lexikon :: bibelwissenschaft.de
http://www.bibelwissenschaft.de/wibilex/das-bibellexikon/lexikon/sachwort/anzeigen/details/mischna/ch/74a5e88df4336cf821a3711af5172e76/
Folgende Funktionen stehen Ihnen im WiBiLex zur Verfügung: Durchsuchen der Artikel nach beliebigen Begriffen, Bibelstellenverweise und Querverweise per Mausklick.