Meintest du:
Mittelsten33 Ergebnisse für: mittfasten
-
Kapitel 7 des Buches: Nutzlose Schönheit von Guy de Maupassant | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/2529/7
Im Glysse-Montmartre war Maskenball. Es war Mittfasten, und die Menge strömte, wie das Wasser in eine Schleuse läuft, in den erleuchteten Gang, der zu
-
brockh-1911-021-0197 - Zeno.org
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911/K/brockh-1911-021-0197
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Winteraustreiben
https://web.archive.org/web/20110529083813/http://www.kfm-online.de/schembart/snwint01.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Meyers Lexikon online. Kostenlos nachschlagen
https://web.archive.org/web/20080322013448/http://www.prosieben.de/php-bin/apps/MeyersLexikon/?page=Winteraustreiben
Erfahren sie mehr über Meyers Lexikon online in Meyers Lexikon online.
-
Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]: Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 1): 777 bis 1450 (Schwäbisch Gmünd, 1966)
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/nitsch1966bd1/0048
Schwäbisch Gmünd [Hrsg.]; Nitsch, Alfons [Bearb.]: Urkunden und Akten der ehemaligen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd 777 bis 1500 (Band 1): 777 bis 1450; Universitätsbibliothek Heidelberg (ub@ub.uni-heidelberg.de)
-
Das Kirchenjahr - Dr. Martinus - Laetare
http://www.daskirchenjahr.de/tag.php?name=laetare&zeit=Fasten
Dr. Martinus - Informationen, Predigtanregungen, Predigttexte und Liedvorschläge zum Sonntag Laetare
-
Fleischhaus und Ochsenportal - Nürnberg
http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/fleischhaus-ochsenportal.html
Das Fleischhaus an der Fleischbrücke wurde 1570/71 errichtet. Vor dieser Zeit standen hier, in der Südwestecke des Hauptmarkts, 73 Fleischbänke. Angeblich soll das alte Fleischhaus (Hauptmarkt 1) 1419 entstanden sein.
-
R - Homepage der KG Miel
http://wayback.archive.org/web/20130315035306/http://www.mmm1952.de/48.html
Willkommen auf der offizielle Homepage der Karnevalsgesellschaft "Mat Mött Miel" 1952 e.V. ...
-
Funken, Rosen und verspäteter Karneval - katholisch.de
http://www.katholisch.de/aktuelles/aktuelle-artikel/funken-rosen-und-verspateter-karneval
Die fünf Fastensonntage haben lateinische Bezeichnungen. So heißt der erste Sonntag nach Aschermittwoch der Fastenzeit "Invocabit". Diese Namen stammen aus dem Alten Testament und sollen Einblick in die Heilsgeschichte Gottes mit den Menschen geben.
-
Urkunde über den Kauf der Grafschaft Schwerin am 7. December 1358, zur Erinnerung an die vor fünfhundert Jahren vollbrachte Wiedererwerbung der Grafschaft durch die Herzoge von Meklenburg
http://mvdok.lbmv.de/mjbrenderer?id=mvdok_document_00001693
Keine Beschreibung vorhanden.