3 Ergebnisse für: kreuzszepter
-
Das Kaisersiegel Ottos des Großen | Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen
http://web.archive.org/web/20070611170843/http://www.mittelalter.uni-tuebingen.de/?q=personen/frauenknecht/repetitorium0102/bild
Das sogenannte 3. Kaisersiegel (um 965) Ottos I. stellt den Herrscher nicht mehr mit Lanze und Schild dar, sondern zeigt herrscherliche Insignien (Krone, Kreuzszepter und Reichsapfel). Auch die frühere Profil- bzw. Seitenansicht wird verändert, das
-
Das Kaisersiegel Ottos des Großen | Abteilung für Mittelalterliche Geschichte der Universität Tübingen
http://web.archive.org/web/20070611170843/http://www.mittelalter.uni-tuebingen.de/?q=personen/frauenknecht/repetitorium0102/bild_17.htm
Das sogenannte 3. Kaisersiegel (um 965) Ottos I. stellt den Herrscher nicht mehr mit Lanze und Schild dar, sondern zeigt herrscherliche Insignien (Krone, Kreuzszepter und Reichsapfel). Auch die frühere Profil- bzw. Seitenansicht wird verändert, das
-
Gloria Romanorvm - Maria R.- Alföldi - Google Books
http://books.google.de/books?id=F02ZymifIcQC&pg=PA48&dq=%22Aradius+Rufinus%22&as_brr=3#v=onepage&q=%22Aradius%20Rufinus%22&f=fal
Die Beitr ge dieser Auswahl um die Themenkreise Constantin - Trier - R mer und Germanen - Bilder - Muenzen erschienen in rund 45 Jahren in zahlreichen Publikationen. Ausgehend von den Muenzen blickt Maria R.-Alf ldi hier auf die uebergeordneten Zusammenh…