722 Ergebnisse für: königsstraße

  • Thumbnail
    http://berlingeschichte.de/strassen/bez21h/K672.htm

    Berliner Strassennamen

  • Thumbnail
    https://www.hna.de/kassel/kauft-hoechste-haus-stadt-6653566.html

    Kassel. Die GWH Wohnungsgesellschaft Hessen hat das Hochhaus an der Unteren Königsstraße 76-82 mit 216 Wohnungen sowie 2000 Quadratmetern Gewerbe- und Büroflächen gekauft.

  • Thumbnail
    https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/ZN4OTNNLX234HXA2YZVU2VYF3VUG5SH2

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.hna.de/kassel/kasseler-riesen-stadt-gibt-hochhaeuser-6654101.html

    Kassel. 1968 wuchsen unweit der Martinskirche zwei 50 Meter hohe Türme empor. Die Betonbauten an der Unteren Königsstraße waren die Vorboten des mit 55,4 Metern Höhe bis heute höchsten Wohnhauses der Stadt

  • Thumbnail
    http://www.hna.de/lokales/kassel/heinsiussander-schliesst-3187034.html

    Kassel. Eine Institution in der Kasseler Innenstadt schließt: In sieben Monaten soll der Geschäftsbetrieb des traditionsreichen Modehauses Heinsius & Sander an der Oberen Königsstraße eingestellt werden. Das teilte Inhaber Torsten Evers am Samstag

  • Thumbnail
    http://www.hna.de/kassel/kasseler-riesen-stadt-gibt-hochhaeuser-6654101.html

    Kassel. 1968 wuchsen unweit der Martinskirche zwei 50 Meter hohe Türme empor. Die Betonbauten an der Unteren Königsstraße waren die Vorboten des mit 55,4 Metern Höhe bis heute höchsten Wohnhauses der Stadt

  • Thumbnail
    http://www.haz.de/Hannover/Aus-den-Stadtteilen/Sued/Lavesstrasse-in-Hannover-Koenigsstrasse-als-Vorbild

    Ein Viertel der Läden an der Lavesstraße steht derzeit leer. Das schätzt der Vorsitzende der Interessengemeinschaft Lavesstraße/Warmbüchenviertel, Guido Langner. Er ist seit rund vier Monaten im Amt und hat sich viel vorgenommen.

  • Thumbnail
    https://www.lagis-hessen.de/de/subjects/idrec/sn/oa/id/2225

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.lagis-hessen.de/de/subjects/gsrec/current/1/sn/oa?q=k%C3%B6nigsplatz

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2858

    Die Höhenburg wurde Ende des 12. Jahrhunderts von den Rittern von Laaber, die in Verbindung mit der Gründung des Klosters Reichenbach im Jahre 1118 erstmals in einer Urkunde genannt werden, erbaut zur Kontrolle der Flussübergänge und der „Königsstraße“ im…



Ähnliche Suchbegriffe