2,267 Ergebnisse für: hochschulpolitik
-
-
Der Motor war Daniel Cohn-Bendit | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/1968/20/der-motor-war-daniel-cohn-bendit
Ein Rebell zwischen Deutschland und Frankreich macht Hochschulpolitik
-
-
Uebergebuehr: Landesparteitag der CDU: Roland Koch hat keine Argumente
http://hessen.uebergebuehr.de/de/aktuell/news/meldung/ansicht/2006/05/landesparteitag-der-cdu-roland-koch-hat-keine-argumente/
Uebergebuehr ist ein studentisches Projekt zu den Themen Hochschulpolitik,
-
Dipl. Biol. Frank Michler, Philipps-Universität Marburg Marburg
http://ttmarburg.brainsim.de
Homepage von Frank Michler; Inhalte: Chaos-Theorie, Neuro-Biologie, Philosophie, Existentialismus, Hochschulpolitik
-
Zur Bewährung in die Produktion ǀ Mit Kafka in die Wirtschaft — der Freitag
https://www.freitag.de/autoren/der-freitag/mit-kafka-in-die-wirtschaft
Auch die Hochschulpolitik folgt dem allgemeinen Trend - die Herstellung der Kulturgüter wird zunehmend privatisiert
-
Hochschulpolitik und die Zukunft der Geisteswissenschaften | APuZ
http://www.bpb.de/publikationen/CNVMIC,0,Hochschulpolitik_und_die_Zukunft_der_Geisteswissenschaften.html
Auf dem Papier liest sich der Bologna-Prozess gut. Faktisch leiden die deutschen Geisteswissenschaften an fehlenden Stellen, nicht alten Strukturen. Die jetzigen Reformen verarmen ihre international anerkannte Wissenschaftskultur.
-
StuRa Leipzig | Student_innenRat der Universität Leipzig
http://www.stura.uni-leipzig.de/
Hochschulpolitik vorantreiben, Kultur fördern, beraten und informieren: dafür stehen wir als gewählte Vertretung der verfassten Studierendenschaft.
-
Wirtschaftsinformatik als Schlüssel zum Unternehmenserfolg - Google Books
https://books.google.de/books?id=ChvaewMMmiYC&pg=PA210&dq=Fremdw%C3%A4hrungskredite&hl=de&sa=X&ei=_FbfVPCXGMf5POS_gNgH&ved=0CFoQ
Renommierte Autoren aus Wissenschaft, Praxis und Hochschulpolitik diskutieren die Bedeutung der Wirtschaftsinformatik als Schlüssel zum Unternehmenserfolg.
-
Hochschulpolitik und die Zukunft der Geisteswissenschaften | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/29371/die-zukunft-der-geisteswissenschaften
Auf dem Papier liest sich der Bologna-Prozess gut. Faktisch leiden die deutschen Geisteswissenschaften an fehlenden Stellen, nicht alten Strukturen. Die jetzigen Reformen verarmen ihre international anerkannte Wissenschaftskultur.