29 Ergebnisse für: harliburg

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=528/

    1203 wurde die Harliburg von Kaiser Otto IV. als Reichsfeste erbaut. Sie sollte, wie auch die früher rund 10 km nordwestlich stehende Liebenburg, der Bedrohung der Zufahrtsstraßen nach Goslar dienen, das sich zum Hohenstaufer Philipp von Schwaben hielt.…

  • Thumbnail
    http://www.burgen.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/burg-schloss/burgruine-harliburg.htm

    Die Harliburg bei Vienenburg und Goslar am Harly - Sehenswert, Ausflugsziel im Harz - Heute, gut 700 Jahre später ist das Burggelände von Wald bewachsen. Baulichkeiten gibt es nicht mehr. Nur Ringwälle, Burggräben und Schanzen geben Zeugnis von dieser…

  • Thumbnail
    http://www.ms-visucom.de/cgi-bin/ebidat.pl?id=7320

    EBIDAT - Burgendatenbank des Europäischen Burgeninstitutes

  • Thumbnail
    https://archive.today/20130106003050/http://www.burg-lichtenberg.nickolai.de/Nachbar-Burgen/Wiedelah/wiedelah.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://archive.is/2012/http://www.burg-lichtenberg.nickolai.de/Nachbar-Burgen/Wiedelah/wiedelah.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://archive.is/20130106003050/http://www.burg-lichtenberg.nickolai.de/Nachbar-Burgen/Wiedelah/wiedelah.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=531/

    Die Große Harzburg (Hartesburg) wurde während des Burgenbauprogramms in Sachsen 1065 bis 1068 an strategisch günstiger Stelle von König Heinrich IV. errichtet. Heinrichs Baumeister war der spätere Bischof von Osnabrück, Benno II. Die Burg diente der…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=519/

    Das Schloss präsentiert sich im Wesentlichen als Fachwerkbau, lediglich das Erdgeschoss des Westflügels ist aus Backstein gemauert. Der Bau besteht heute aus drei zweigeschossigen Flügeln in Hufeisenform, die ab 1549 entstanden. Zeitweise war die Anlage in…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=537/

    Die Burganlage liegt etwa 1,5 km südöstlich von Freden. Sie befindet sich auf einem steilen, heute bewaldeten Bergsporn, der sich unmittelbar über die Leine erhebt. Aus der erhöhten Position ließ sich das Leinetal als wichtiger Nord-Süd-Verbindungsweg…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=522/

    Die Burg wurde durch das Erzbistum Mainz gegründet, um zwei Handelswege zu überwachen. Um 1101 wurde die befestigte Anlage erstmalig als "Vestes Haus" beurkundet. Über einen Bergfried verfügte die Burg nicht, da dies bei Burgen in kirchlichem Besitz nicht…



Ähnliche Suchbegriffe