86 Ergebnisse für: breitenworbis
-
Raststättenbau an der A38 bei Breitenworbis gestartet – Eichsfeld | Thüringer Allgemeine
http://eichsfeld.thueringer-allgemeine.de/web/eichsfeld/startseite/detail/-/specific/Raststaettenbau-an-der-A38-bei-Breitenworbi
Breitenworbis (Eichsfeld). Seit Ende der 1990er Jahre geplant und zumindest damals im Eichsfeld nicht ganz unumstritten, wird das Vorhaben jetzt in die Tat umgesetzt: Die Raststätte „Eichsfeld“ an der Autobahn 38 ist im Bau.
-
www.battern.de: Geschichte
http://www.battern.de/battern/geschichte.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
rad-net.de -
http://www.rad-net.de/modules.php?name=Fahrerdetails&mid=8823
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Interview mit Namenforscher Professor Jürgen Udolph | MDR.DE
http://www.mdr.de/mdr-thueringen/service/artikel--106.html
Wir haben mit Prof. Dr. Jürgen Udolph gesprochen. Im Interview hat er uns verraten, welche interessanten Orts- und Familiennamen es gibt und welche Bedeutung in ihnen steckt.
-
Eichsfeld-Wipperaue - Haynrode
http://wayback.archive.org/web/20120210201141/http://www.eichsfeld-wipperaue.de/staticsite/staticsite.php?menuid=27&topmenu=15
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bad Orb: Georg Wilhelm HENKEL *1861 +1934
http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=bad_orb&ID=I794&nachname=HENKEL&modus=&lang=de.Ortsfamilienbuch
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Thüringen und seine Glocken: Inspirationen für sein "Lied von der Glocke" holte Schiller sich in Rudolstadt - Arnstadt
http://www.meinanzeiger.de/arnstadt/leute/die-spaetgotische-osanna-1499-von-kurt-kerstan-gegossen-und-die-letzte-getaufte-glocke
Ein Schrecken erfasst den Schriftsteller Friedrich Schiller, als an jenem 17. Juli 1788 ein Blitz in den Turm der Stadtkirche „St. Andreas“ in Rudolstadt fährt und die Glocken zum Schweigen bringt.
-
Thüringen und seine Glocken: Inspirationen für sein "Lied von der Glocke" holte Schiller sich in Rudolstadt - Arnstadt
http://www.meinanzeiger.de/arnstadt/leute/die-marienglocke-oder-auch-kinderlehrglocke-ist-die-aelteste-im-gelaeut-der-stadtkirche-st-andreas-in-rudolstadt-sie-stammt-aus-dem-14-jahrhundert-und-ist-ein-hochgotisches-kunstwerk-mit-460-kg-ist-sie-sogleich-die
Ein Schrecken erfasst den Schriftsteller Friedrich Schiller, als an jenem 17. Juli 1788 ein Blitz in den Turm der Stadtkirche „St. Andreas“ in Rudolstadt fährt und die Glocken zum Schweigen bringt.
-
Thüringen und seine Glocken: Inspirationen für sein "Lied von der Glocke" holte Schiller sich in Rudolstadt - Arnstadt
http://www.meinanzeiger.de/arnstadt/leute/durch-ihre-historisch-wertvollen-geritzten-inschriften-zeichnet-sich-die-glocke-in-der-zwabitzer-kirche-im-reinstaedter-grund-bei-kahla-aus-sie-zaehlt-zu-den-aeltesten-glocken-in-thueringen-und-wurde-am-ende-des-13
Ein Schrecken erfasst den Schriftsteller Friedrich Schiller, als an jenem 17. Juli 1788 ein Blitz in den Turm der Stadtkirche „St. Andreas“ in Rudolstadt fährt und die Glocken zum Schweigen bringt.
-
Thüringen und seine Glocken: Inspirationen für sein "Lied von der Glocke" holte Schiller sich in Rudolstadt - Arnstadt
http://www.meinanzeiger.de/arnstadt/leute/schmal-und-langgezogen-sind-zuckerhutglocken-in-deutschland-gibt-es-nur-noch-wenige-exemplare-dieser-fruehen-gotischen-form-dazu-zaehlt-die-kleinste-glocke-im-gelaeut-der-kirche-von-daasdorf-am-berge-im-weimarer-la
Ein Schrecken erfasst den Schriftsteller Friedrich Schiller, als an jenem 17. Juli 1788 ein Blitz in den Turm der Stadtkirche „St. Andreas“ in Rudolstadt fährt und die Glocken zum Schweigen bringt.