17 Ergebnisse für: Staubkörnern

  • Thumbnail
    https://web.archive.org/web/20110105091932/http://www.mpch-mainz.mpg.de/mpg/deutsch/pri0401.htm

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.mpe.mpg.de/5638357/News

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.spektrum.de/alias/astronomie/kosmischer-staub/827319

    Die Abfallprodukte von Sternexplosionen, winzige Staubkörner im interstellaren Raum, haben die Geschichte unserer Galaxis entscheidend beeinflusst.

  • Thumbnail
    http://www.dlr.de/desktopdefault.aspx/tabid-5170/8702_read-18915/8702_page-2/

    Bereits im 17. Jahrhundert wurde das Ringsystem des Planeten Saturn mit Hilfe der ersten Teleskope entdeckt. Der französische Astronom Cassini vermutete bald, dass sich die Ringe aus einzelnen Partikeln zusammensetzen. In der Tat bestehen die Saturnringe…

  • Thumbnail
    http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/mensch/tid-10052/paranormales-vs-wissenschaft-orbs-sind-ganz-normal_aid_303175.html

    Auf die Suche nach objektiven Beweisen begaben sich 2005 die Physikerin Katherine Creath und der Psychologe Gary E. Schwartz von der Universität Arizona. Sie machten knap...

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article117061427/Faszinierende-Sonnen-20-Millionen-Jahre-jung.html

    Es ist eine Herausforderung für die Astrophysik – denn solche Himmelskörper dürfte es theoretisch im Universum gar nicht geben: Extrem schnell rotierende Sterne, die ihre Helligkeit verändern.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/staubige-urwolke-baby-sonne-baut-sich-planeten-a-201753.html

    Gleich mehrere spektakuläre Entdeckungen haben Planetenjäger auf einer US-Konferenz vorgestellt. Zu den Funden zählt auch eine junge Sonne, die offenbar von einer klumpigen Urwolke umkreist wird.

  • Thumbnail
    http://www2.mpq.mpg.de/bec-anschaulich/html/was_bedeutet_vakuum__.html

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.zeit.de/wissen/2019-02/weltraum-neptun-planet-entdeckung-neptunmond-weltraumteleskop-hubble

    Ein Forscherteam aus den USA konnte den 14. Mond des Planeten Neptun erneut auf Aufnahmen des Hubble-Teleskops nachweisen. Sie gaben ihm den Namen Hippocamp.

  • Thumbnail
    https://www.spektrum.de/news/warum-ist-es-am-kaeltesten-ort-des-alls-so-kalt/1444749

    Der Bumerangnebel verblüfft Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Nun glauben Sternenforscher das Geheimnis der bizarren Region gelüftet zu haben.



Ähnliche Suchbegriffe