263 Ergebnisse für: Kriegsgefangenenlagern
-
Klaus Sasse: Bilder aus russischer Kriegsgefangenschaft. Erinnerungen und Fotos aus Jelabuga und anderen sowjetischen Lagern 1945 - 1949 - Perlentaucher
http://www.perlentaucher.de/buch/3001.html
Mit 84 Abbildungen und Beiträgen von Ernst H. Segschneider, Friedrich Korte, und Hubert E. Heckmann. Fotodokumente aus russischen Kriegsgefangenenlagern sind äußerst selten. Wie hätte es...
-
„Abgehört“ – Intercettazioni. Krieg und Nachkrieg des faschistischen Achsenbündnisses im Lichte neuer Quellen | H-Soz-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften | Geschichte im Netz | History in the web
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2658
Zwischen Oktober 1939 und Juni 1945 wurden in den alliierten Kriegsgefangenenlagern auf dem Londoner Landgut Trent Park sowie in Fort Hunt bei Washington Kriegsgefangene der „Achse“ abgehört.[1] Ihre Gespräche wurden auf Wachsschallplatten mitgeschnitten,…
-
newsletter 2 -Juli 2005
https://web.archive.org/web/20091004140232/http://www.ghwk.de/newsletter/juli2005/artikel-juli2005.htm
Artikel aus dem Newsletter Nr. 2, Juli 2005 der Gedenkstätte Haus der Wannsee-Konferenz
-
Zusammenfassung Oberkommando der Wehrmacht, Anordnungen für die Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener in allen Kriegsgefangenenlagern, 8. September 1941 / Bayerische Staatsbibliothek (BSB, München)
http://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument=0090_gef&l=de
Die sowjetischen Kriegsgefangenen waren neben den Juden diejenige Opfergruppe, die im nationalsozialistischen Deutschland das schlimmste Schicksal erlitt. Etwa 5,7 Millionen Rotarmisten gerieten in die Gewalt der Wehrmacht, mehr als die Hälfte der…
-
Geschichte und Perspektive des Lautarchivs
https://www.lautarchiv.hu-berlin.de/einfuehrung/geschichte-und-perspektive/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
Das Lautarchiv der Humboldt-Universität zu Berlin
https://www.lautarchiv.hu-berlin.de/einfuehrung/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Recherche | Biographische Datenbanken
http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/wer-war-wer-in-der-ddr-%2363;-1424.html?ID=4668
Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.
-
DIZ - Das Lager XI (Gross-Hesepe)
http://www.diz-emslandlager.de/lager/lager11.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
goerlitz 1917
http://www.paradoxon-klangorchester.de/paramithi/arthra/goerlitz.de.html
Keine Beschreibung vorhanden.