141 Ergebnisse für: Gänsefüßchen

  • Thumbnail
    http://idiome.deacademic.com/902/G%C3%A4nsef%C3%BC%C3%9Fchen

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    https://www.welt.de/welt_print/politik/article4235636/Als-aus-der-DDR-die-DDR-wurde.html

    Der Verzicht auf die Gänsefüßchen kam in der WELT zur rechten Zeit

  • Thumbnail
    http://typefacts.com/artikel/grundlagen/anfuehrungszeichen

    Es gibt kaum eine Sache, die häufiger falsch gemacht wird als unsere liebevoll »Gänsefüßchen« genannten Anführungszeichen. Das liegt zum einen …

  • Thumbnail
    http://www.typefacts.de/artikel/grundlagen/anfuehrungszeichen

    Es gibt kaum eine Sache, die häufiger falsch gemacht wird als unsere liebevoll »Gänsefüßchen« genannten Anführungszeichen. Das liegt zum einen …

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/fragen-an-den-zwiebelfisch-thema-rente-oder-thema-rente-a-364349.html

    Anführungszeichen dienen der Hervorhebung von Wörtern. Doch wann ist eine Hervorhebung wirklich vonnöten? Wann gehört ein Wort zwischen Gänsefüßchen gesetzt und wann nicht? Leser stellen Fragen, der Zwiebelfisch gibt Auskunft.

  • Thumbnail
    http://diepresse.com/home/politik/zeitgeschichte/1353964/Vor-75-Jahren_Anschluss-nur-mit-Gaensefuesschen

    Die Annexion Österreichs durch die Nationalsozialisten am 12. März 1938 hat man hierzulande gern aus der Perspektive von "Hitlers erstem Opfer" interpretiert. Mit der Affäre Waldheim wurde dieser Mythos relativiert.

  • Thumbnail
    http://www.google.de/search?num=100&hl=de&q=M%F6wchen+Guillemets+-wikipedia&aq=f&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.freie-journalistenschule.de/ueber-die-schule/news/news-einzelansicht/301-die-tuecken-der-gaensefuesschen-und-moewchen

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.sueddeutsche.de/service/sprachlabor-mit-oder-ohne-gaensefuesschen-1.1221307

    SZ-Redakteur Hermann Unterstöger nimmt die Anführungszeichen ins Visier.

  • Thumbnail
    http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,605999,00.html

    Bund und Länder haben sich auf die Eckpunkte der Föderalismusreform II geeinigt. Alles andere als ein Grund zum Feiern, findet der Dresdner Finanzwissenschaftler Helmut Seitz im Interview mit SPIEGEL ONLINE. Dem Verhandlungskompromiss fehle es schlichtweg…



Ähnliche Suchbegriffe