17 Ergebnisse für: 01.06.99
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Scillawäldle
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159002000156
Ein Eichen- und Buchenmischwald an einem Steilhang am Neckar. Das massenhafte Vorkommen des zweiblättrigen Blausterns gab diesem Wäldchen seinen Namen. Es handelt sich um einen wertvollen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Ökologisch ist der Biotop von…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Ufergehölz Braikinbach
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159002000072
Das Ufergehölz ist Lebensstätte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Es stellt eine natürliche Ufersicherung dar und verbessert durch Beschattung sowie Filter- und Reinigungswirkung der Wurzeln die Wasserqualität des Baches. Darüber hinaus gliedert und…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Hecke an der Burghalde mit Sukzessionsfläche
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159002000151
Die Hecke erstreckt sich auf einer Länge von mehr als 500m im Gewann nordöstlich von Gönningen. Pflanzenarten wie Schlehe, Weißdorn, Heckenrose und Pfaffenhütchen finden sich hier zusammen und machen die Hecke zum Lebensraum für viele Pflanzen- und…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Ufergehölz Reichenbach
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159002000071
Das Ufergehölz ist Lebensstätte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Es stellt eine natürliche Ufersicherung dar und verbessert durch Beschattung sowie Filter- und Reinigungswirkung der Wurzeln die Wasserqualität des Baches. Darüber hinaus gliedert und…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Vogelschutzgebiet
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159002000235
Das Schutzgebiet ist geprägt durch vielfältige Strukturen und Lebensräume: Wiesenflächen, Obstbaumwiesen, Hecken, Amphibienteiche im Neckaruferbereich, Hangwaldbereiche. Das Vogelschutzgebiet dient über 60 Vogelarten als Brutstätte; zusätzlich wird es…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Feuchtgebiet (Sondelfingen)
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159002000070
Das Feuchtgebiet mit den künstlich geschaffenen kleinen Tümpeln stellt eine landschaftstypische Kennzeichnung des Gebietes um Sondelfingen dar. Als Tier- und Pflanzenbiotop ist dieses Gebiet mit dem Vorkommen des Breitblättrigen, Fleischfarbenen und…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Eichenhain und Linden (Wildgehege im Markwasen)
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159002000149
Der Eichenhain besticht durch seinen Bestand an mächtigen Alteichen, die vermutlich 1648 gepflanzt wurden. Sie dienen zahlreichen Insekten und bedrohten Vogelarten wie Hohltaube, Kuckuck, Baumfalke als Lebensraum; aus wissenschaftlichen und…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Ufergehölz Seebach
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159002000234
Das Ufergehölz ist Lebensstätte für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Es stellt eine natürliche Ufersicherung dar und verbessert durch Beschattung sowie Filter- und Reinigungswirkung der Wurzeln die Wasserqualität des Baches. Darüber hinaus gliedert und…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Weißdornhecke
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159002000092
Die Weißdornhecke prägt das Landschaftsbild und stellt ein wichtiges Element der hiesigen Kulturlandschaft dar. Sie bietet auf engstem Raum die größte Vielfalt an Kleinstandorten. Sie bildet ein Strukturangebot für Tierarten mit unterschiedlich großem…
-
Schutzgebietssteckbrief: Naturdenkmal, flächenhaft Tuffsteinvorkommen mit Feuchtbiotop
http://rips-dienste.lubw.baden-wuerttemberg.de/rips/ripsservices/apps/naturschutz/schutzgebiete/steckbrief.aspx?id=4159002000154
Zahlreiche Quellen, die aus den Kalken des Weißen Jura entspringen, haben an ihrem Austritt und in den von ihnen ausgehenden Tälern Süßwasserkalke abgesetzt, die als Sinterkalk oder Kalktuff bezeichnet werden. Das Gesamtareal ist neben seiner geologischen…