153 Ergebnisse für: Mehrheitsprinzip
-
„Wikipedia:Löschkandidaten/16. März 2010“ – Versionsunterschied – Wikipedia
https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._M%C3%A4rz_2010&action=historysubm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rechtsanwalt – Tip: Die Lebensversicherung und der Erbfall (Erbrecht - Pflichtteil) | anwalt24.de
http://www.anwalt24.de/beitraege-news/fachartikel/rechtsanwalt-tip-die-lebensversicherung-und-der-erbfall-erbrecht
Erbrecht: Der Bundsgerichtshof (BGH) hat in zwei aktuellen Entscheidungen vom 28.04.2010 (BGH IV ZR 73/08 und BGH IV ZR 230/08) die bisherige Rechtsprechung zur Behandlung und Bewertung von Lebensversicherungen im Rahmen von Erbauseinandersetzungen (hier…
-
Unser Selbstverständnis » Internationale Sozialistische Organisation
http://intersoz.org/unser-selbstverstaendnis/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Philosoph Spaemann: "Minarette sind für den Islam nicht lebenswichtig" - WELT
https://www.welt.de/kultur/article5500006/Minarette-sind-fuer-den-Islam-nicht-lebenswichtig.html
Der Minarett-Streit war logisch: Im Interview mit WELT ONLINE sagt Philosoph, dass Demokratien kaum Konzepte haben, um religiöse Gruppen zu versöhnen. Obwohl ihm ein muslimischer Sohn lieber als ein atheistischer wäre, würde er seine Tochter nur ungern mit…
-
Proporzdemokratie
https://web.archive.org/web/20050510111936/http://www.uni-tuebingen.de/ifp/kd87l.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
-
PK-Nr. 776/2006
http://www.parlament.gv.at/PG/PR/JAHR_2006/PK0776/PK0776.shtml
Webseite des Österreichischen Parlaments.
-
Verlag Edition AV - Jürgen Mümken (Hrsg.): Anarchismus in der Postmoderne
http://www.edition-av.de/buecher/anarchismus_in_der_postmoderne.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Statuten – Piratenwiki
https://web.archive.org/web/20100327041747/http://wiki.piratenpartei.ch/wiki/Statuten#Art._2_Zweck
Keine Beschreibung vorhanden.
-
24. Mai 1949 | bpb
http://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschland-chronik/131324/24-mai-1949
Das Grundgesetz (GG) tritt in Kraft. Es konstituiert die BRD nicht als neuen Staat, sondern organisiert sie als neue politische Ordnung des staatlichen Lebens für eine »Übergangszeit« (Präambel, Art. 146). Auf den Begriff Verfassung wird daher verzic