Meintest du:
Wissenssammlungen125 Ergebnisse für: wissenssammlung
-
-
Wikipedia: Auch digitale Kultur ist Kultur | ZEIT ONLINE
http://www.zeit.de/digital/internet/2011-06/wikipedia-weltkulturerbe
Ist die Wikipedia ein Weltkulturerbe? Der Trägerverein findet ja und fordert Aufnahme in die Unesco-Liste, Kritikern erscheint das absurd. Doch die Debatte ist wichtig.
-
Liessmann, Konrad Paul | Biographien im Austria-Forum
https://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Biographien/Liessmann,_Konrad_Paul
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wikipedia: Lexikon sucht Frau
http://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/wikipedia-lexikon-sucht-frau/5874446.html
Das Online-Lexikon Wikipedia ist ein Männerverein. Eine Frau will für mehr weibliche Beteiligung sorgen - und so für mehr Qualität. Helfen soll ein neuer Editor.
-
Pressemitteilungen/PM 3 12 Wikidata – Wikimedia Deutschland
http://wikimedia.de/wiki/Pressemitteilungen/PM_3_12_Wikidata
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Semapedia verlinkt die physische Welt mit Wikipedia | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/67897
Ein 2D-Code auf Objekten, der über eine Handy-Kamera eingelesen werden kann, stellt eine Verbindung zu entsprechenden erklärenden Artikeln in der Online-Enzyklopädie her.
-
Pressemitteilungen/PM 3 12 Wikidata – Wikimedia Deutschland
https://www.wikimedia.de/wiki/Pressemitteilungen/PM_3_12_Wikidata
Keine Beschreibung vorhanden.
-
10 Jahre Wikimedia Commons | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/10-Jahre-Wikimedia-Commons-2357233.html
Das Multimedia-Archiv der Wikipedia hat über 22 Millionen frei lizensierte Dateien gesammelt. Derzeit läuft ein Wikimedia-Fotowettbewerb in 40 Ländern.
-
Enzyklopädie – Wiktionary
http://de.wiktionary.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die
Keine Beschreibung vorhanden.
-
WOS 4: Citizendium soll bessere Wikipedia werden | heise online
http://www.heise.de/newsticker/meldung/78266
Larry Sanger, einer der Gründer der Wikipedia, hat aus Frust über die "Amateurausrichtung" der Netz-Enzyklopädie eine Abspaltung vorgeschlagen, die klassische Redaktionsprozesse und mehr Akademiker in das Projekt bringen soll.