95 Ergebnisse für: vieleck
-
Regelmäßiges Siebeneck
http://www.mathematische-basteleien.de/siebeneck.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Beweisarchiv: Geometrie: Schwerpunktsätze von Leibniz – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher
https://de.wikibooks.org/wiki/Beweisarchiv:_Geometrie:_Schwerpunkts%C3%A4tze_von_Leibniz
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Uniforme Polyeder - Spektrum der Wissenschaft
http://www.spektrum.de/alias/raeumliche-geometrie/uniforme-polyeder/696823
Alle Flächen sind regelmäßige Vielecke, und alle Ecken sind gleich. Wir lassen die Konvexität fallen und eröffnen damit eine Schatzkiste neuer Körper.
-
-
neoklassische Wachstumstheorie • Definition | Gabler Wirtschaftslexikon
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/neoklassische-wachstumstheorie.html
Lexikon Online ᐅneoklassische Wachstumstheorie: 1. Begriff: Unter neoklassischer Wachstumstheorie werden wachstumstheoretische Arbeiten zusammengefasst, deren Methodik durch neoklassische Eigenschaften charakterisiert sind. 2. Merkmale: a) Es wird davon…
-
Per Leos Debütroman: „Die Gegenwart ist in der Pflicht“ - WELT
http://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article124883029/Die-Gegenwart-ist-in-der-Pflicht.html
Per Leo ergründet virtuos seine Familiengeschichte. „Flut und Boden“ ist ein autobiografischer Essay, ist „Die Buddenbrooks“ ohne den Willen zum Witz. Das ist aber kein Versäumnis.
-
-
Per Leos Debütroman: „Die Gegenwart ist in der Pflicht“ - WELT
https://www.welt.de/kultur/literarischewelt/article124883029/Die-Gegenwart-ist-in-der-Pflicht.html
Per Leo ergründet virtuos seine Familiengeschichte. „Flut und Boden“ ist ein autobiografischer Essay, ist „Die Buddenbrooks“ ohne den Willen zum Witz. Das ist aber kein Versäumnis.
-
SPECIAL: Alles Wissenswerte über die 3D-Darstellung von Bewegtbildern (08.01.2010)
http://www.areadvd.de/hardware/2010/3d.shtml
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die Stadt der Menschen | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/kultur/kunst_architektur/die_stadt_der_menschen_1.5046609.html
Bis heute berühmt sind die Olivetti-Schreibmaschinen. Sie stammen aus Ivrea, jener Stadt zwischen Turin und Aosta, in welcher Adriano Olivetti seine Utopie verwirklichte. Der idealistische Industrielle starb vor fünfzig Jahren.