281 Ergebnisse für: planetenforschung
-
Marsmond Phobos: Aufnahmen der Südhalbkugel in hoher Auflösung
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-407/year-all/651_page-5/#/gallery/619
Bei der letzten einer Serie von acht Begegnungen mit Marsmond Phobos erfasste die hochauflösende Stereokamera HRSC die Südhalbkugel des Marstrabanten in hoher Auflösung. Dabei flog die Sonde Mars Express der europäischen Weltraumorganisation ESA am 9.…
-
Cerberus Fossae
https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10333/623_read-29857/#/gallery/32036
Die Cerberus Fossae sind zwei über nahezu tausend Kilometer parallel verlaufende Dehnungsbrüche in einer jungen Vulkanebene der Mars-Region Elysium Planitia.
-
Die HRSC und der Planetenforscher Gerhard Neukum
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10375/564_read-25716/year-all/#/gallery/29525
Der 2014 verstorbenen deutschen Physiker und Planetenforscher Gerhard Neukum entwickelte die HRSC-Kamera. Nun wurde ein Marskrater nach ihm benannt.
-
Gebirgszug in der Region Thaumasia auf dem Mars
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-23552/year-all/#/gallery/27771
Die Bilder der vom DLR betriebenen Hochleistungskamera HRSC zeigen die Hochlandregion Thaumasia mit Grabenbrüchen und Gebirgszügen.
-
Einschlag auf matschigem Untergrund
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-24040/year-all/#/gallery/28216
Die Bilder der vom DLR betriebenen, hochauflösenden Stereokamera an Bord der ESA-Raumsonde Mars Express zeigen einen Krater mit ungewöhnlicher Auswurfdecke.
-
Churyumov-Gerasimenko: Harte Eisschichten und organische Moleküle
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10212/332_read-12176/#/gallery/17219
Als Lander Philae am 15. November 2014 um 1.36 Uhr in den Ruhezustand ging, hatte er mit Hilfe seiner Primärbatterie etliches geleistet: Über 500 Millionen Kilometer entfernt von der Erde hatte das Mini-Labor mit zehn Instrumenten an Bord nach der…
-
Marskrater nach deutschem Planetenforscher benannt
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10333/623_read-25691/#/gallery/29491
Diese HRSC-Bilder zeigen den Einschlagskrater 'Neukum' - benannt nach dem 2014 verstorbenen deutschen Planetenforscher Gerhard Neukum, der die HRSC entwickelte.
-
Bemannte Raumfahrt: Aufblasbare Nautilus-X bringt Astronauten zum Mars - WELT
https://www.welt.de/wissenschaft/weltraum/article13585232/Aufblasbare-Nautilus-X-bringt-Astronauten-zum-Mars.html
Sie ist unansehnlich, aber technisch brillant: Mit ihrer ersten Langstrecken-Raumfähre "Nautilus-X" will die Nasa Astronauten tief in den Weltraum befördern.
-
Aufgerissene Marskruste in Sirenum Fossae
http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10453/651_read-24922/year-all/#/gallery/28898
Diese Bilder der HRSC-Kamera zeigen eine Region, die stark vom Vulkanismus geprägt wurde. Auffällig sind parallel verlaufenden Gräben - die Sirenum Fossae.
-
Ganzjähriges Eisreservoir im Korolev-Krater
https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10081/151_read-31614/#/gallery/33106
Dieses Bildmosaik aus Aufnahmen der DLR-Kamera HRSC zeigt den Einschlagskrater Korolev auf dem Mars. Er ist das ganze Jahr über mit Wassereis gefüllt.