253 Ergebnisse für: ludwig
-
Künste im Exil - Objekte - Maß und Wert. Zweimonatsschrift für freie deutsche Kultur (1937-1940)
http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Objekte/mann-thomas-mass-und-wert.html?single=1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Künste im Exil - Personen - Kurt Gerron
http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/gerron-kurt.htmll
Der vielseitige Schauspieler und Regisseur Kurt Gerron war in der Weimarer Republik ein Star in Film, Theater und Kabarett. 1928 sang er Die Moritat von Mackie Messer in der Uraufführung von Bertolt Brechts Dreigroschenoper.
-
Künste im Exil - Objekte - Jo Mihaly zur Gründung des Schutzverbands deutscher Schriftsteller in der Schweiz, Namensliste (1944)
http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Objekte/mihaly-namensliste.html?single=1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Harry Domela ‹ Personen ‹ Literaturland Thüringen
http://www.literaturland-thueringen.de/personen/harry-domela/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Künste im Exil - Personen - Fred Dolbin
http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/dolbin-fred.html
Benedikt Fred Dolbin, eigentlich Fred Pollack, gehörte zu den Wiener Künstler- und Kaffeehauskreisen. Eigentlich ausgebildet als Ingenieur, studierte er bei Arnold Schönberg für kurze Zeit Komposition und war Mitglied der Künstlergruppe Die Bewegung.
-
Künste im Exil - Personen - Rainer Bonar
http://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Personen/bonar-rainer.html
Rainer Bonar (eigentlich Rainer Lietzke) eckte häufig an, absichtlich. Zum ersten Mal verhafteten ihn die DDR-Behörden 1973, als er sein Triptychon Schießbefehl malte. Vor dem Eintreffen der Stasi verbrannte er das Werk, dennoch wurde er verhört und zwei…
-
Künste im Exil - Objekte - Edgar Weil: Brief an Grete Weil (31. August 1941)
https://kuenste-im-exil.de/KIE/Content/DE/Objekte/weil-grete-brief-edgar-weil.html?single=1
Nach einem gescheiterten Fluchtversuch im Mai 1940 planten Grete und Edgar Weil im Sommer 1941 mit einem kubanischen Touristenvisum aus Holland auszureisen. Während die Schriftstellerin und Fotografin ihr Visum bereits in der Tasche hatte, holte ihr Mann…
-
Theodor von der Goltz | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/g/seiten/theodorvondergoltz.aspx
Theodor von der Goltz gilt neben Julius Kühn (1825-1910) als bedeutendster deutschsprachiger Agrarwissenschaftler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sein Forschungsfeld umfasste die landwirtschaftliche Betriebslehre sowie die von ihm als…
-
August Wilhelm von Schlegel | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/persoenlichkeiten/S/Seiten/AugustWilhelmvonSchlegel.aspx
Der vielseitige Philologe, Übersetzer und Literaturkritiker August Wilhelm von Schlegel gehörte in Jena zum Kreis der Frühromantiker. An der 1818 neugegründeten Universität Bonn lehrte er als Professor für Literatur und Kunstgeschichte. Der weithin…
-
Der gute Werner von Oberwesel - oder die hohe Kunst, einen Heiligen zu erschaffen | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/themen/Epochen%C3%BCbergreifend/Seiten/DerguteWernervonOberwesel-oderdiehoheKunst,einenH
Immer wieder fragt man sich, wieso die heilige Hildegard von Bingen (1098-1179), die jüngst von Papst Benedikt XVI. (Pontifikat 2005-2013) als erst vierte Frau der Geschichte überhaupt zur Kirchenlehrerin erhoben worden ist, nach ihrem Tod über…