102 Ergebnisse für: lautlich
-
Deutsche Biographie - Platz, Hermann
https://www.deutsche-biographie.de/gnd11859494X.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Lautbildschrift
http://www.ieao.de/lautbildschrift/lautbildschrift.htm
Eine Lautbildschrift ist eine Bilderschrift, die gleichzeitig eine echte Lautschrift ist. Denn ihre Bildsymbole sind aus speziellen Buchstaben zusammengesetzt. Beim Lesen ergeben sie natürlich keine deutschen Wörter, sondern eine künstliche…
-
Lautbildschrift
http://ieao.de/lautbildschrift/lautbildschrift.htm
Eine Lautbildschrift ist eine Bilderschrift, die gleichzeitig eine echte Lautschrift ist. Denn ihre Bildsymbole sind aus speziellen Buchstaben zusammengesetzt. Beim Lesen ergeben sie natürlich keine deutschen Wörter, sondern eine künstliche…
-
dialektlandschaft
http://www.altriper-woerterbuch.de/dialektlandschaft.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Schwarze Auge: Demonicon - Test, Rollenspiel, PC - 4Players.de
http://www.4players.de/4players.php/dispbericht/PC-CDROM/Test/14528/80088/0/Das_Schwarze_Auge_Demonicon.html
Wo sind die großen Rollenspiele? Für Abenteurer mit einem Faible für Schwert, Schild und Magie ist dieses Jahr bisher ein mageres. The Witcher 3, Dark Souls 2, Deep Down und Dragon Age Inquisition erscheinen ja erst 2014. Aber es gibt noch einen…
-
Idioticon der nord-thüringischen Mundart – NordhausenWiki
http://nordhausen-wiki.de/index.php?title=Idioticon_der_nord-th%C3%BCringischen_Mundart
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Seite 45.79, Schweiz | eLexikon
http://www.peter-hug.ch/lexikon/45_0079
Ein effizientes Lexikon trifft den Nerv der Zeit..., Seite 45.79, Schweiz | eLexikon
-
Deutsche Biographie - Becker, Karl Ferdinand
https://www.deutsche-biographie.de/gnd118654527.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
Dialektpflege: Ein Rettungsplan für das Bairische | Bayern
https://www.merkur.de/bayern/dialektpflege-rettungsplan-bairische-823761.html
München - Er ist weder Germanist noch bairischer Muttersprachler - und doch ist ihm die Pflege des Dialekts wichtig. Der emeritierte Professor für Romanische Sprachwissenschaft Helmut Berschin hat sich für uns mit der Frage auseinandergesetzt
-
Mythos Mundart | NZZ
http://www.nzz.ch/nachrichten/startseite/mythos_mundart_1.10659061.html
Die Debatten um die Unterrichtssprache im Kindergarten zeigen es: Mit dem Hochdeutschen haben die Schweizer nach wie vor Mühe. Dafür lieben sie ihre Dialekte leidenschaftlich und sprechen sie, wo es nur geht. Genau deshalb gleichen sich die Dialekte jedoch…