143 Ergebnisse für: ingestion
-
Syrphus balteatus (Syrphidae) - Beutefangverhalten der Larve
https://av.tib.eu/media/10472
Das Beutefangverhalten der Eilarve und Larven mittlerer Stadien wird durch thigmotaktische Reize vorbeilaufender Blattläuse ausgelöst. Larven des letzten Stadiums überziehen Blattlauskolonien mit einem aus Körperdrüsen ausgeschiedenen Klebstoffsekret.…
-
Entwicklung von Noctiluca miliaris
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-897
Dinoflagellat. Morphologie, Nahrungsaufnahme, Defäkation, Zellteilung mit Resorption der Organellen, Kernteilung und erneute Ausformung der Tentakel, Schwärmerbildung durch multiple Kernteilung: vom 2-Kern-Stadium über das 4-, 8-, 16-, bis zum…
-
Der Meeresringelwurm Platynereis dumerilii: Ein Labortier stellt sich vor
//doi.org/10.3203/IWF%2FC-12740
Der Ringelwurm Platynereis dumerilii (Annelida, Polychaeta) lebt an den Küsten West- und Südeuropas. Ausgewachsene Tiere erreichen im Labor 3 - 4cm Länge und durchschnittlich 7 Monate Alter. Platynereis kann langfristig im Labor gezüchtet werden und hat…
-
Nahrungsökologie bei Busch- und Klippschliefer - Sympatrische Lebensweise
https://av.tib.eu/media/12676
Auf großen Inselbergen (Kopjes) kommt es zwischen den vorwiegend grasfressenden Klippschliefern (Procavia johnstoni) und den laubfressenden Buschschliefern (Heterohyrax brucei) nicht zu direkter Nahrungskonkurrenz, wie sie in kleinen Kopjes während der…
-
Aeschna cyanea (Aeschnidae) - Beutefang der Larven
https://av.tib.eu/media/26844
Mosaikjungfer. Die Libellenlarve fängt Beute durch Vorschnellen des Labiums nach vorheriger orientierender Einstellbewegung. Der Fangschlag des zu einer Fangmaske umgebildeten Labiums besteht aus fünf unterschiedlichen Bewegungsphasen. Fressen eines…
-
Giftinfo Mainz - Ameisensäure
https://web.archive.org/web/20060111202345/http://www.giftinfo.uni-mainz.de/Deutsch/therapiemanagement/Substanz/Ameisens%C3%A4ure.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Giftinfo Mainz - Ameisensäure
https://web.archive.org/web/20060111202345/http://www.giftinfo.uni-mainz.de/Deutsch/therapiemanagement/Substanz/Ameisens%C3%A4ur
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Heterohyrax brucei (Procaviidae) - Fortbewegung im Geäst und Nahrungsaufnahme (Freilandaufnahmen)
https://av.tib.eu/media/12376
Der Buschschliefer frißt im wesentlichen Laub von Büschen und Bäumen. Er erklimmt teilweise senkrechte Baumstämme, balanciert auf dünnen Ästen und meidet Dornen, wobei er mit Mund und Vorderextremitäten Zweige heranholt und festhält.
-
Bitis arietans (Viperidae) - Beuteerwerb und Schlingakt
https://av.tib.eu/media/12453
Puffotter erbeuten Mäuse mittels Giftbiß. Nach dem Biß lassen sie die Beute los, verfolgen sie aber mit Hilfe des Geruchssinns. Die Schlange orientiert sich auf die Schnauze der Beute und beginnt sie zu verschlingen. Mit Zeitdehnung.
-