329 Ergebnisse für: ettersburg
-
Eklat in der AfD: Lucke fordert Thüringer Landeschef Höcke zu Rücktritt und Parteiaustritt auf | Thüringer Allgemeine
http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/AfD-Lucke-fordert-Thueringer-Landeschef-Hoecke-zu-Ruecktritt-un
Erfurt. Wegen unterschiedlicher Einschätzungen der NPD kommt es zum offenen Bruch zwischen AfD-Bundessprecher Bernd Lucke und dem Thüringer Landes- und Fraktionschef Björn Höcke.
-
Kinder persönlich zu den Freiern gefahren: Fünfeinhalb Jahre Haft für Tino Brandt | Thüringer Allgemeine
http://www.thueringer-allgemeine.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Kinder-persoenlich-zu-den-Freiern-gefahren-Fuenfeinhalb-Jahr
Das Landgericht Gera verurteilt den früheren NPD-Funktionär wegen sexuellen Missbrauchs eines Kindes und der Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger. Wir haben den Prozess begleitet.
-
Stolpersteine erinnern an Opfer der Judenverfolgung | Thüringer Allgemeine
http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Stolpersteine-erinnern-an-Opfer-der-Judenverfolgung-1678158040
Sechs Stolpersteine wurden gestern in Bad Langensalza verlegt. Sie erinnern an jüdische Mitbürger, die hier einst lebten und wegen ihres Glaubens verfolgt wurden.
-
"Gehe nicht in die Arena des Löwen": Ära von Christine Lieberknecht endet | OTZ
http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Gehe-nicht-in-die-Arena-des-Loewen-Aera-von-Christine-Lieberknecht-endet-12769058
Die Ära von Thüringens CDU-Regierungschefin Lieberknecht endet: Sie wirft ihren Hut bei der Ministerpräsidentenwahl nicht in den Ring. Auf AfD-Stimmen wolle sie nicht spekulieren, sagt sie. Die 56-Jährige will nur noch Abgeordnete sein. Ein neues Gutachten…
-
Landschaftsplanerin Yvonne Seifert entdeckt in Jena verborgene Oasen | OTZ
https://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Landschaftsplanerin-Yvonne-Seifert-entdeckt-in-Jena-verborgene-Oasen-17233249
Wo sich die Menschen in Jena wohl fühlen, weiß Yvonne Seifert ziemlich genau: Die 39-jährige Garten- und Landschaftsplanerin schreibt gerade an ihrer Dissertation über "Wohlfühlorte". Dazu zieht sie sich gern an ihren eigenen Wohlfühlort zurück: in das…
-
Blankensteiner Zellstoff-Unternehmen will von der Straße auf die Schiene | OTZ
http://www.otz.de/startseite/detail/-/specific/Blankensteiner-Zellstoff-Unternehmen-will-von-der-Strasse-auf-die-Schiene-2056333
Die endlose Kette der Holzlaster belasten die Blankensteiner. Deshalb will ZPR die Holztransporte auf die Schiene verlagern und nimmt dafür viel Geld in die Hand. Doch die Bahn muss mitmachen.
-
Büromarkt Böttcher aus Jena weiter auf Höhenflug beim Umsatzwachstum | OTZ
http://www.otz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Bueromarkt-Boettcher-aus-Jena-weiter-auf-Hoehenflug-beim-Umsatzwachstum-110808
Die 1990 in Jena als EinmannCopy-Shop gegründete und seit fast 20 Jahren in Lobeda ansässige Büromarkt Böttcher AG meldet für 2015 eine neue Rekordmarke beim deutschlandweiten Versand von Büroartikeln.
-
"Es wäre ein Frevel, das Kavaliershaus schnell abzureißen" | Thüringer Allgemeine
http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Es-waere-ein-Frevel-das-Kavaliershaus-schnell-abzureissen-11896
Gotha. Für das historische Ensemble in Gotha gibt es zwei Interessenten, zwei Konzepte und viele Gespräche in der Stadt. Am Mittwoch ist es Thema im Rat.
-
Werkschau im Jenaer Kulturbahnhof zeigt dessen künstlerisches Potenzial | TLZ
https://www.tlz.de/web/zgt/suche/detail/-/specific/Werkschau-im-Jenaer-Kulturbahnhof-zeigt-dessen-kuenstlerisches-Potenzial-1351
Ein unsanierter, unansehlicher Betonklotz: So sehen viele Jenaer das Gebäude des alten Saalbahnhofs. Wie viel kreatives Potential sich im Inneren des heutigen Kulturbahnhofes versteckt, das wissen die Wenigsten. Denn hinter der bröckelden Fassade verbirgt…
-
Vorwurf aus Berlin: Ramelow relativiert den Unrechtsstaat DDR | Thüringer Allgemeine
http://www.thueringer-allgemeine.de/startseite/detail/-/specific/Vorwurf-aus-Berlin-Ramelow-relativiert-den-Unrechtsstaat-DDR-45
"Man relativiert die Unterdrückung eines ganzen Volkes, in dem man sagt, auch im Westen hätte es politische Verfolgung gegeben", sagt Dr. Hubertus Knabe, Direktor der Stasi-Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen. Mit ihm sprach Frank Schauka.