3,326 Ergebnisse für: wirtschaftsforschung
-
Beiträge zur experimentellen Wirtschaftsforschung - Google Books
http://books.google.de/books?id=Zc4hW0WZbzkC&pg=PA5&lpg=PA5&dq=pr%C3%A4ferenztheorie&source=bl&ots=OdO4IW7iXb&sig=n3-XbXEOLuOcj2
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wirtschaftsforschung: Der Bruderkampf der Ökonomen
http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/oekonomie/nachrichten/wirtschaftsforschung-der-bruderkampf-der-oekonomen/3427408.html
Experimentelle Wirtschaftsforscher und Spieltheoretiker liefern sich einen erbitterten Streit über die richtige Forschungsmethode. Mittelpunkt der Anfeindungen ist die jeweilige Grundannahme: Will der Mensch nur seinen Gewinn oder Nutzen maximieren oder…
-
Wirtschaftsforschung: Der Bruderkampf der Ökonomen
http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/oekonomie/nachrichten/wirtschaftsforschung-der-bruderkampf-der-oekonomen/3427408.
Experimentelle Wirtschaftsforscher und Spieltheoretiker liefern sich einen erbitterten Streit über die richtige Forschungsmethode. Mittelpunkt der Anfeindungen ist die jeweilige Grundannahme: Will der Mensch nur seinen Gewinn oder Nutzen maximieren oder…
-
Wirtschaftsforschung - Wenn liberal asozial bedeutet - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/wirtschaftsforschung-wenn-liberal-asozial-bedeutet-1.3747264
Ökonomen suchen Erklärungen, warum die Globalisierung für Arbeitnehmer, Linke und Rechtspopulisten gleichermaßen zum Feindbild wird. Wie konnte es passieren, dass der Liberalismus so in Misskredit geriet?
-
Deutschland: 45 Superreiche besitzen so viel wie die halbe Bevölkerung - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/vermoegen-45-superreiche-besitzen-so-viel-wie-die-halbe-deutsche-bevoelkerung-a-118911
Das Vermögen in Deutschland ist sehr ungleich verteilt, das sagen offizielle Statistiken. Nun hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung diese Statistiken ergänzt: Demnach ist die Ungleichheit weit extremer.
-
Deutschland: 45 Superreiche besitzen so viel wie die halbe Bevölkerung - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/vermoegen-45-superreiche-besitzen-so-viel-wie-die-halbe-deutsche-bevoelkerung-a-1189111.html
Das Vermögen in Deutschland ist sehr ungleich verteilt, das sagen offizielle Statistiken. Nun hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung diese Statistiken ergänzt: Demnach ist die Ungleichheit weit extremer.
-
Die Zukunft der Arbeit - Arbeitnehmer, wappnet Euch - Karriere - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/karriere/die-zukunft-der-arbeit-arbeitnehmer-wappnet-euch-1.1043554
Keine Sorge, die Jobs gehen uns nicht aus. Doch die Berufswelt wird sich stark verändern. Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, Klaus F. Zimmermann, erklärt wie.
-
DIW-Studie: Deutschland hat größte Vermögensungleichheit in der Eurozone
http://www.handelsblatt.com/politik/international/diw-studie-deutschland-hat-groesste-vermoegensungleichheit-in-der-eurozone/954
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung vergleicht in einer neuen Studie die Vermögensungleichheit in den Ländern der Eurozone. In Deutschland ist die Schere zwischen Arm und Reich am größten.
-
Institut für Wirtschaftsforschung Halle
https://web.archive.org/web/20140309204542/http://www.iwh-halle.de/asp/Person.asp?cbh&Lang=d
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DIW-Studie: Deutschland hat größte Vermögensungleichheit in der Eurozone
http://www.handelsblatt.com/politik/international/diw-studie-deutschland-hat-groesste-vermoegensungleichheit-in-der-eurozone/9541460.html
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung vergleicht in einer neuen Studie die Vermögensungleichheit in den Ländern der Eurozone. In Deutschland ist die Schere zwischen Arm und Reich am größten.