94 Ergebnisse für: rheinwein
-
Kapitel 8 des Buches: Faust: Eine Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/-3664/8
Frosch: Will keiner trinken? keiner lachen? Ich will euch lehren Gesichter machen! Ihr seid ja heut wie nasses Stroh, Und brennt sonst immer l
-
Der große Diana-Zeitraffer | GaloppOnline
http://www.galopponline.de/sonstiges/story/index.php?id=319
1948: Die Schlenderhaner Stute Aralia (Trainer George Arnull / Jockey Alfred Lommatzsch) ist am 19. Juni die letzte klassische Siegerin, deren Gewinnsumme als Reichsmark ausgeschrieben war. Am 20./21 Juni wird in den Westzonen die Währungsreform…
-
Holländer
https://web.archive.org/web/20150118061709/http://www.geschichte-s-h.de/vonabisz/hollaender.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Wirtschaft Kurmainz
http://www.historische-eschborn.de/berichte/Main-Taunus-Kreis/Wirtschaft_Kurmainz/body_wirtschaft_kurmainz.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Hanslick, Eduard, Aus meinem Leben, Fünftes Buch, 4. - Zeno.org
http://www.zeno.org/Kulturgeschichte/M/Hanslick,+Eduard/Aus+meinem+Leben/F%C3%BCnftes+Buch/4.
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Kapitel 66 des Buches: Lustige Geschichten aus Schwaben. Erster Teil von | Projekt Gutenberg
http://gutenberg.spiegel.de/buch/lustige-geschichten-aus-schwaben-erster-teil-6608/66
In den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts versammelte sich allabendlich im Gasthaus zum Adler in Stuttgart eine lustige Tafelrunde. Die beiden Hauptpersonen
-
LeMO Zeitzeugen - Josepha von Koskull: General Lindemann und der 20. Juli 1944
http://www.dhm.de/lemo/zeitzeugen/josepha-von-koskull-general-lindemann-und-der-20-juli-1944
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
-
-
Gicht und Wassersucht: Die Krankheiten der Hohenzollern
https://www.aerzteblatt.de/archiv/132124/Gicht-und-Wassersucht-Die-Krankheiten-der-Hohenzollern
In früheren Zeiten wurde die Gicht auch „Krankheit der Reichen“ genannt, weil sich nur die Wohlhabenden Fleisch auf dem Teller leisten konnten. Vor allem bei den Hohenzollern zeigte sich jedoch eine beeindruckende familiäre Häufung. Einige...
-
1933 bis 1945 - Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg | Portal Rheinische Geschichte
http://www.rheinische-geschichte.lvr.de/epochen/epochen/Seiten/1933bis1945.aspx
Als die Nationalsozialisten im Januar 1933 die Macht übernahmen, konnte das Rheinland nicht als Kernland der NS-Bewegung gelten. Während die NSDAP bei den Wahlen vom 5.3.1933 reichsweit 43,9 Prozent erzielte, lag ihr Stimmenanteil in den rheinischen…