Meintest du:
Bildungspolitische669 Ergebnisse für: bildungspolitischen
-
Das Projekt Ganztagsschule: Aufbrüche, Reformen und Krisen in der ... - Monika Mattes - Google Books
https://books.google.de/books?id=EyVsDAAAQBAJ&pg&pg=PA192#v=onepage
Ein Schultag, der um die Mittagszeit endet, gehörte bis zum »PISA-Schock« zu den stabilsten Einrichtungen in der alten Bundesrepublik; im internationalen Vergleich bedeutete er jedoch einen Sonderweg. Nur ein verschwindend geringer Teil aller Schülerinnen…
-
-
Die amerikanischen Präsidenten: Von George Washington bis Barack Obama - Barbara Friehs - Google Books
https://books.google.de/books?id=v-V4DAAAQBAJ&pg=PT233
Der jeweilige Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika gilt in der heutigen Zeit als einer der bekanntesten, aber auch mächtigsten Menschen der Welt. Er hat dabei sowohl die Funktion des Staatsoberhauptes als auch des Regierungschefs des Landes inne…
-
Klassikermacher - ROBERT CHARLIER (Berlin)
http://www.goethe-wortschatz.de/
Forschungsprojekt: Kanonbildung im Zeitalter der Globalisierung
-
Verlagsangaben
http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3924461&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
architekturführer-bremen
http://www.architekturfuehrer-bremen.de/n_anzeigen.php?id=280
architekturführer bremen - Bremer Zentrum für Baukultur
-
Qualitätssicherung in Schulen
http://www.kmk.org/bildung-schule/qualitaetssicherung-in-schulen/bildungsstandards/ueberblick.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Die vorzeitige Einschulung. Eine empirische Analyse zum Verlauf und zu ... - Katharina Kluczniok - Google Books
http://books.google.de/books?id=dZqdHfSH1ykC
Die Frage nach dem „richtigen“ Einschulungszeitpunkt ist ein Dauerbrenner in der pädagogischen und bildungspolitischen Diskussion. Einerseits wird die generelle Veränderung des Einschulungszeitpunktes durch Stichtagsverschiebungen mit dem Ziel eines…
-
Herzlich willkommen beim DFG-Schwerpunktprogramm — SPP Kompetenzmodelle
http://kompetenzmodelle.dipf.de/de/
"Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen"
-
Beate Heraeus erhält Ehrendoktorwürde - Philipps-Universität Marburg
http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/archiv_news/2005/20051114/20051115heraeus
Fachbereich Fremdsprachliche Philologien zeichnet Wirtschaftswissenschaftlerin aus