2,062 Ergebnisse für: bauchmüller
-
Streit um Gorleben - Unterirdische Argumente - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/streit-um-gorleben-unterirdische-argumente-1.1019819
Misstrauen begleitet die lange Geschichte des Projekts Gorleben, seit der Salzstock 1977 erstmals als mögliches Endlager ins Auge gefasst wurde. Auch Umweltminister Röttgen tut wenig, dies zu ändern.
-
Absprachen von Bergbaufirmen - Kartell der Unterwelt - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/absprachen-von-bergbaufirmen-kartell-der-unterwelt-1.1847995
Ausgerechnet beim heiklen Bau des Atomendlagers "Schacht Konrad" sind nun Absprachen mehrerer Bergbaufirmen aufgeflogen. Die Spezialfirmen teilten Millionen-Aufträge unter sich auf. Und noch aus einem weiteren Grund verlaufen die Arbeiten an dem wichtigen…
-
Klimaschutz in Deutschland - Kyoto-Ziel schon jetzt erreicht - Wissen - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wissen/klimaschutz-in-deutschland-kyoto-ziel-schon-jetzt-erreicht-1.383298
Erfolg für den Klimaschutz: Vier Jahre vor Ablauf der Frist sind die Kyoto-Vorgaben in Deutschland bereits erfüllt. Die Treibhaus-Emissionen sind um 22,4 Prozent geringer als 1990.
-
Konsequenzen aus der VW-Affäre - Strengere Vorschriften für Diesel - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/konsequenzen-aus-der-vw-affaere-strengere-vorschriften-fuer-diesel-1.2689945
Umweltministerin Hendricks pocht auf schärfere Abgaswerte, unabhängige Kontrollen durch Behörden - und Fahrverbote.
-
Atom-Debatte - "Der Staat schenkt den Energiekonzernen Milliarden" - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/atom-debatte-der-staat-schenkt-den-energiekonzernen-milliarden-1.992805
Jochen Flasbarth, Präsident des Umweltbundesamtes, erhebt im SZ-Interview schwere Vorwürfe gegen die Stromkonzerne. Die Atomlobby habe bei ihrem "energiepolitischen Appell" mit falschen Fakten operiert.
-
Transrapid-Projekt in München - Die Zauberformel wirkt nicht mehr - Politik - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/politik/transrapid-projekt-in-muenchen-die-zauberformel-wirkt-nicht-mehr-1.878181
Warum der Magnetschwebezug so vehemente Fürsprecher im Deutschen Bundestag hat - und die Zahl der Zweifler dennoch wächst.
-
Rechnungshof kritisiert Intransparenz bei der Deutschen Bahn - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/vergabe-von-schienenprojekten-rechnungshof-kritisiert-intransparenz-bei-der-bahn-1.1680679
Der Bundesrechnungshof kritisiert die Deutsche Bahn. Er hat Zweifel zur Ordentlichkeit bei der Vergabe von Schienenprojekten.
-
Bundesrat stoppt Kürzungen bei Solarförderung - Hier kommt die Quittung, Herr Röttgen - Politik - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/politik/bundesrat-stoppt-kuerzungen-bei-solarfoerderung-hier-kommt-die-quittung-herr-roettgen-1.1355332
Umweltminister Röttgen und Wirtschaftsminister Rösler kasperten ohne Rücksicht auf Widerstände der ostdeutschen Bundesländer eine Kürzung der Solarförderung aus, gegen die eine Vollbremsung noch sanft ist. Das Nein zu den Plänen kommt nun alles andere als…
-
RWE verlangt die Quittung für den Atomausstieg - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/schadenersatzforderung-ueber-millionen-euro-rwe-verlangt-die-quittung-fuer-den-atomausstieg-1.2104415
Das Aus für deutsche Atomkraftwerke nach Fukushima könnte Steuerzahler teuer kommen: RWE fordert 200 Millionen Euro Schadensersatz.
-
"Die Leute merken nicht, wie fragil das System ist" - Wirtschaft - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/gefahren-der-digitalisierung-die-leute-merken-nicht-mehr-wie-fragil-das-system-ist-1.3842973
Digitalisierung hilft - was aber ist, wenn alles mal zusammenbricht? Physiker Armin Grunwald warnt vor Gefahren, die oft kleingeredet werden.