52 Ergebnisse für: www.giga
-
Die liberale Wende in Südamerika: das Aus für regionale Sozialpolitik | GIGA
https://www.giga-hamburg.de/de/publikation/die-liberale-wende-in-suedamerika-das-aus-fuer-regionale-sozialpolitik
Mit der Gründung der UNASUR (Unión de Naciones Suramericanas) im Jahr 2008 wurde die regionale Integration in Südamerika, die zuvor vor allem wirtschaftspolitische Ziele verfolgte, auf neue Politikbereiche ausgeweitet. Seit der Jahrtausendwende gingen von…
-
Wolfgang G. Schwanitz, New Jersey, Arabist, Mittelosthistoriker, Trafo Verlagsgruppe
http://www.trafoberlin.de/Autoren/schwanitz_wolfgang.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 41-42 2010, 11.10.2010 - Beilage: Revolutionen in Lateinamerika - Traditionen, Gegenwart und Zukunft der kubanischen Revolution
https://web.archive.org/web/20101015171245/http://www.das-parlament.de/2010/41-42/Beilage/005.html
Traditionen, Gegenwart und Zukunft der kubanischen Revolution
-
Der Brexit jenseits der Grenzen Großbritanniens: Seine Folgen für Afrika | GIGA
https://www.giga-hamburg.de/de/publication/der-brexit-jenseits-der-grenzen-gro%C3%9Fbritanniens-seine-folgen-f%C3%BCr-afrika
Das Ergebnis des Referendums zum Austritt aus der EU vom 23. Juni 2016 in Großbritannien und Nordirland hat weitreichende geopolitische, ökonomische und soziale Implikationen für Afrika. Das gilt insbesondere für die bilateralen Beziehungen zwischen dem…
-
Die Agenda 2030: Weniger als das Nötigste | GIGA
https://www.giga-hamburg.de/de/publikation/die-agenda-2030-weniger-als-das-noetigste
Die Agenda 2030 und die dort festgehaltenen Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDG) sind der internationale Fortschrittsfahrplan für die kommende Zeit. Bis zum Jahr 2030 soll sich „das Leben aller Menschen grundlegend…
-
Traditionen, Gegenwart und Zukunft der kubanischen Revolution | APuZ
http://www.bpb.de/apuz/32468/traditionen-gegenwart-und-zukunft-der-kubanischen-revolution?p=all
Unter historischen und soziologischen Gesichtspunkten existiert seit etwa 1975 auf der Antilleninsel Kuba eine nachrevolutionäre Gesellschaft unter schwierigen internationalen Bedingungen, zugleich der erste Sozialstaat Lateinamerikas.
-
Der Arabische Frühling: Missverständnisse und Perspektiven | GIGA
https://www.giga-hamburg.de/de/publikation/der-arabische-fruehling-missverstaendnisse-und-perspektiven
Der Arabische Frühling im Jahr 2011 stellt eine Zeitenwende für die arabische Welt dar. Nachdem anfangs große Erwartungen in Bezug auf eine Demokratisierung der Region dominierten, überwiegen gegenwärtig angesichts zahlreicher Kriege und der Rückkehr…
-
Katars Beziehungen zu Iran: eher Taktik als Strategie | GIGA
https://www.giga-hamburg.de/de/publikation/katars-beziehungen-zu-iran-eher-taktik-als-strategie
Am 5. Juni 2017 brachen Saudi-Arabien, die VAE, Bahrain und Ägypten die Beziehungen zu Katar mit der Begründung ab, das Emirat verfolge einen Kollaborationskurs gegenüber Iran. Wenig später folgte ein Ultimatum. Primär geht es dabei um das Bestreben…
-
Umstrittene Freihandelsabkommen mit der EU: Afrika unter (Handels-)Druck | GIGA
https://www.giga-hamburg.de/de/publikation/umstrittene-freihandelsabkommen-mit-der-eu-afrika-unter-handels-druck
In der mitunter emotional aufgeheizten und mit harten Bandagen geführten Debatte um die Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union (EU) und fünf Ländergruppen Subsahara-Afrikas (SSA) bleiben die Auswirkungen einer wechselseitigen Handelsöffnung…
-
Salafisten im Maghreb: Politische Ambitionen nach dem "Arabischen Frühling" | GIGA
https://www.giga-hamburg.de/de/publikation/salafisten-im-maghreb-politische-ambitionen-nach-dem-arabischen-fruehling
Salafismus war in akademischen Debatten lange Zeit nur in zwei Formen bekannt: als apolitischer Quietismus und als Jihadismus. Seit dem „Arabischen Frühling“ begannen sich Salafisten jedoch auch politisch zu artikulieren und zu organisieren. In Ägypten…