62 Ergebnisse für: thrakiens
-
Prof. Joseph Maran zum Ersten Direktor der Abt. Athen gewählt | Deutsches Archäologisches Institut
https://web.archive.org/web/20110921000001/http://www.dainst.org/de/pressrelease/prof-joseph-maran-zum-ersten-direktor-der-abt-athen-gew%C3%A4hlt?ft=all
Vom 19. bis 21. Mai 2011 fand die alljährliche ordentliche Jahressitzung der Zentraldirektion (ZD) des Deutschen Archäologischen Instituts im Wiegand-Haus der Zentrale in Berlin statt.
-
Abteilung Rom | Deutsches Archäologisches Institut
https://web.archive.org/web/20110606021154/http://www.dainst.org/de/department/abteilung-rom-0?ft=all
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Karthago, Tunesien | Deutsches Archäologisches Institut
http://wayback.archive.org/web/20110921044148/http://www.dainst.org/de/project/karthago?ft=all
Im Rahmen des UNESCO-Projekts zur Rettung Karthagos Einrichtung eines archäologischen Parks (punische Wohnarchitektur, Bauten der römischen Kolonie), archaische Siedlungsreste.
-
Prof. Dr. Edmund Buchner verstorben | Deutsches Archäologisches Institut
https://web.archive.org/web/20110921142311/http://www.dainst.org/de/story/prof-dr-edmund-buchner-verstorben?ft=all
Prof. Dr. Edmund Buchner, geb. am 22. Oktober 1923 in Ittling, Kreis Straubing, von 1980 bis 1988 Präsident des Deutschen Archäologischen Instituts, ist am 27. August 2011 im Alter von 87 Jahren in München verstorben. Prof. Dr.
-
Prof. Joseph Maran zum Ersten Direktor der Abt. Athen gewählt | Deutsches Archäologisches Institut
https://web.archive.org/web/20110921000001/http://www.dainst.org/de/pressrelease/prof-joseph-maran-zum-ersten-direktor-der-abt-a
Vom 19. bis 21. Mai 2011 fand die alljährliche ordentliche Jahressitzung der Zentraldirektion (ZD) des Deutschen Archäologischen Instituts im Wiegand-Haus der Zentrale in Berlin statt.
-
Abteilung Rom | Deutsches Archäologisches Institut
http://wayback.archive.org/web/20110806052154/http://www.dainst.org/de/department/abteilung-rom-0?ft=all
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Von „Lausanne“ nach „Dayton“: Ein Paradigmenwechsel bei der Lösung ethnonationaler Konflikte. | Themenportal Europäische Geschichte
http://www.europa.clio-online.de/site/lang__de/ItemID__79/mid__12188/40208766/Default.aspx
Die Bestimmungen und Zielsetzungen der griechisch-türkischen Konvention von 1923 und des Dayton-Abkommens für Bosnien-Herzegowina von 1995 unterscheiden sich diametral hinsichtlich der Lösung ethnonational konnotierter Konflikte. Während die Lausanner…
-
Die Geschichte Griechenlands: Griechische Botschaft Berlin
http://wayback.archive.org/web/20120725070350/http://www.griechische-botschaft.de/ueber-griechenland/die-geschichte-griechenland
Presse und Informationsbuero der Griechischen Botschaft
-
Werkstatt der Kulturen
http://www.werkstatt-der-kulturen.de/de/presse/?datum=2014&detail=55
Werkstatt der Kulturen
-
Brand von Smyrna 1922: Dieses Massaker verzeihen Griechen den Türken nie - WELT
https://www.welt.de/geschichte/article168459290/Dieses-Massaker-verzeihen-Griechen-den-Tuerken-nie.html
Nach dem Rückzug der griechischen Armee 1922 aus Kleinasien kam es im heutigen Izmir zur Katastrophe. Die Stadt brannte, Zehntausende starben im Hafen. Eine neue Studie analysiert die Hintergründe.