321 Ergebnisse für: sln

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/norishalle-nuernberg.html

    Das Ursprungsgebäude wurde 1882 als Kunsthalle der Bayerischen Landes-Gewerbe-Industrie und Kunstausstellung im alten Stadtpark gebaut. Die Norishalle beherbergte bis 1897 das Bayerische Gewerbemuseum und von 1899 bis 1927 das Nürnberger Eisenbahnmuseum.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/unschlitthaus-nuernberg.html

    Das Unschlitthaus am Unschlittplatz wurde 1490/91 unter Leitung von Hans Beheim d. Ä. errichtet. Es ist auf dem verfüllten Stadtgraben der vorletzten Stadtbefestigung erbaut.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/denkmaeler-nuernberg/kriegerdenkmal-nuernberg.html

    Die Grundsteinlegung für das Kriegerdenkmal am Köpfleinsberg erfolgte am 2. September 1875. Die Siegessäule sollte ursprünglich in größerer und kostbarerer Form auf dem Jakobsplatz aufgestellt werden.

  • Thumbnail
    http://www.google.de/search?source=ig&hl=de&rlz=1R2GPEA_en&q=%C5%A0vab+Nijemc+Deutsche&btnG=Google-Suche&aq=f&oq=#sclient=psy&hl

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bruecken-nuernberg/museumsbruecke-nuernberg.html

    Die Museumsbrücke ist, damals wie heute, eine wichtige Verbindung zwischen Lorenzer und Sebalder Stadthälfte. Keine andere Brücke in Nürnberg hatte in ihrer Geschichte so viele Namen, die sich aber nicht durchsetzten konnten.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/foto-dokus/hausfiguren-hausmadonnen.html

    Die Hausfiguren und Hausmadonnen im Nürnberger Stadtbild sind Nachbildungen, die teils auf berühmten Originalen basieren.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/bauwerke-nuernberg/weinstadel-nuernberg.html

    Der Weinstadel in Nürnberg ist ein imposantes, zweigeschossiges Fachwerkgebäude. Es diente ehemals in der Karwoche drei Tage lang für die Unterbringung und Speisung von Leprakranken.

  • Thumbnail
    https://www.youtube.com/watch?v=RXtoZ7cVlDA

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
    http://www.nuernberginfos.de/gaststaetten-hotels-nuernberg/zur-wolfsschlucht.html

    Die Wolfsschlucht befand sich ehemals in der Johannesgasse 4. In dem in der zweiten Hälfte des 19. Jh. sehr beliebten Lokal wurden Varieté- und kleine Theaterprogramme angeboten. Der Wirtshausname ist Carl Maria von Webers "Freischütz" entliehen.

  • Thumbnail
    http://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/thorsten-dahl-ist-unter-der-haube-id8443276.html

    Am 12.12. um 12.12 Uhr gaben sich Karen Matthiesen und Schleswigs Ex-Bürgermeister Thorsten Dahl das Ja-Wort.



Ähnliche Suchbegriffe