114 Ergebnisse für: schalksburg

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3944/

    Namensgebend für die Burg war das Adelsgeschlecht von Bevern. Diese wurden vom Bischof in Münster mit dem Ort belehnt. Die Ritter von Bevern waren Drosten in Ostbevern; eine Funktion, die sie mit den Herren von Loburg teilten. Daher gab es auch mehrere…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3043/

    Godizo von Aspel-Heimbach war der erste nachweisbare Besitzer der Burg. 1011 vererbte er sie dem Grafen Gerhard von Metz. Durch Heirat der Witwe Gozilos kam jedoch Gerhard von Monterberg in ihren Besitz. Daraufhin belagerten der Lothringer Gerhard und sein…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=340/

    Die Burg Stolberg erhebt sich auf einem steilen Kalkfelsen inmitten Oberstolbergs in Stolberg im Kreis Aachen, Nordrhein-Westfalen. Sie ist Wahrzeichen, Wiege und Namensgeberin der Stadt. Im 12. Jahrhundert wurde die Burg Stolberg von den Edelherren von…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2679

    Die ältesten Fundamente der Ringmauer der Burg Sternberg lassen sich durch keramische Funde in die Zeit um 1100 datieren. Diese Umfassungsmauer wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts erheblich verbessert und ausgebaut, in diesem Zeitraum sind an der…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=2613

    Der Bau der Falkenburg, von der heute nur noch eine Ruine zu sehen ist, wurde zwischen 1190 und 1194 durch Bernhard II. und seinen Sohn Hermann II., Edelherren zur Lippe, veranlasst. Im Jahr 1405 ging der Besitz auf Graf Simon III. zur Lippe über. In der…

  • Thumbnail
    https://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=3893

    Die Burg wurde im 13. Jahrhundert an der Grenze der Bistümer Minden und Osnabrück wahrscheinlich vom Bischof von Minden an strategisch günstiger Stelle errichtet. Doch schon zuvor soll an der Stelle eine Burg oder Wehranlage gestanden haben, in der sich…

  • Thumbnail
    http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5222/

    Ein Herrensitz Winzeln bestand seit dem 7./8. Jahrhundert unterhalb des Wenzelsteins. Die Höhenburg entstand (nach Auswertungen von Keramikfunden) vor 1100. Um 1200 wurde die Burg zu Wohnzwecken bereits wieder aufgegeben. Die Herren von Winzeln tauchen in…

  • Thumbnail
    https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Zollernalbkreis?uselang=de

    Keine Beschreibung vorhanden.

  • Thumbnail
  • Thumbnail
    http://www.balingen.de/,Lde/Startseite/Stadt+_+Buergerservice/Stockenhausen.html

    Keine Beschreibung vorhanden.



Ähnliche Suchbegriffe