Meintest du:
Osteuropa2,212 Ergebnisse für: osteuropas
-
Gesundheitssysteme Mittel- und Osteuropa (Teil 6) - Litauen: Verhaltener Fortschritt
https://www.aerzteblatt.de/archiv/48572/Gesundheitssysteme-Mittel-und-Osteuropa-(Teil-6)-Litauen-Verhaltener-Fortschritt
Obwohl die Krankenhauslandschaft schrittweise restrukturiert wird und die Gehälter der Ärzte langsam steigen, befindet sich der Reformprozess im Baltenstaat noch in den Anfängen. Politiker geben sich selten pessimistisch. Halbleere Gläser sind...
-
Rechts am Rand in Osteuropa | bpb
http://www.bpb.de/themen/94RSX4,0,Rechts_am_Rand_in_Osteuropa.html
Parteien, die gegen Minderheiten wie Roma und Juden hetzen, gegen Homosexuelle agitieren und sich durch chauvinistische Machtansprüchen auszeichnen, stoßen in vielen Staaten Osteuropas auf erheblichen Zuspruch. Ein Überblick.
-
Ein Umsturz im Zeitraffer | NZZ
http://www.nzz.ch/international/der-mauerfall-vor-25-jahren/ein-umsturz-im-zeitraffer-1.18437728
Keines der sozialistischen Regime Osteuropas kollabierte 1989 schneller und blutiger als die fast 25-jährige Diktatur Ceausescus in Rumänien. Knapp sechs Tage genügten bis zur Flucht des Tyrannen.
-
Verstorbene: Bayerische Akademie der Wissenschaften
http://www.badw.de/gelehrtengemeinschaft/verstorbene.html?tx_badwdb_badwperson%5Bper_id%5D=2482&tx_badwdb_badwperson%5BpartialType%5D=BADWPersonDetailsPartial&tx_badwdb_badwperson%5BmemberType%5D=&tx_badwdb_badwperson%5Baction%5D=show&tx_badwdb_badwperson%
Die Bayerische Akademie der Wissenschaften ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung in München. Sie betreibt Grundlagenforschung und Langzeitprojekte in den Geistes- und Naturwissenschaften und pflegt den wissenschaftlichen Gedankenaustausch unter…
-
DIE GESCHICHTE: Psychopath und Literat - Zeitung Heute - Tagesspiegel
http://tagesspiegel.de/die-geschichte-psychopath-und-literat-/1912696.html
Sein Buch „Timur und sein Trupp“ kannte in den sozialistischen Ländern Osteuropas jedes Kind. Arkadi Gaidar wurde als Schriftsteller gefeiert, seine dunkle Seite führt in den Süden von Sibirien
-
30 Jahre nach Tschernobyl: „Der Tod ist etwas sehr Persönliches“ - WELT
https://www.welt.de/politik/ausland/article154690472/Liquidatoren-erinnern-sich-an-den-Tag-als-der-Befehl-kam.html
In vielen Ländern Osteuropas leben heute Tschernobyl-Veteranen. Zum Jahrestag der Katastrophe kommen sie zur Reaktorruine – um zu gedenken und um die neue Schutzhülle um den Reaktor zu bewundern.
-
Kulturportal Russland - Fachwissen - Jahrbücher für Geschichte Osteuropas
http://www.kulturportal-russland.de/nuetzliches_detail.jsp?uid=93
Kulturportal-Russland.de ist eine Informationsbörse zur russischen Kultur und bietet einen Überblick über Veranstaltungen, Institutionen und Links aus dem deutsch-russischen Kulturbereich.
-
Parteiensysteme in postkommunistischen Gesellschaften Osteuropas - Google Books
https://books.google.de/books?id=j7ubBgAAQBAJ&printsec=frontcover&hl=de#v=onepage&q&f=false
Spätestens nach den zweiten freien Wahlen haben sich überall in den postkommunistischen Staaten relativ stabile politische Parteien herausgebildet. Sie spielen eine wichtige Rolle in der Regierungsbildung und deren Legitimierung gegenüber der Bevölkerung,…
-
Rechts am Rand in Osteuropa | bpb
http://www.bpb.de/politik/extremismus/rechtsextremismus/41199/rechts-am-rand-im-osteuropa
Parteien, die gegen Minderheiten wie Roma und Juden hetzen, gegen Homosexuelle agitieren und sich durch chauvinistische Machtansprüchen auszeichnen, stoßen in vielen Staaten Osteuropas auf erheblichen Zuspruch. Ein Überblick.
-
Universität Regensburg | Exkursion "Kriege erinnern" nach Bosnien-Herzegowina: Donja Gradina
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Suedosteuropa/kriege-erinnern/tagebuch-donja-gradina.html
Studienexkursion Kriege erinnern. Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und den Krieg 1992-1995 in Bosnien-Herzegowina wurde am Lehrstuhl für die Geschichte Südost- und Osteuropas der Universität Regensburg organisiert.