137 Ergebnisse für: lebensmittelzusatzstoffen
-
Isomalt: Zuckeraustauschstoffe: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde: lebensmittellexikon.de
http://www.lebensmittellexikon.de/i0000090.php
Isomalt ist ein Zuckeraustauschstoff. Er kommt in der Natur beispielsweise in Zuckerrüben vor.
-
Carotin - Datenbank Zusatzstoffe
http://www.zusatzstoffe-online.de/zusatzstoffe/32.e160a_carotin.html
Carotin (Beta-Carotin, ß-Carotin) E 160a: Farbstoff. Gentechnische Anwendungen sind möglich.
-
Alternativer Süßstoff : Das Stevia-Wunder ist ausgeblieben - Panorama - Gesellschaft - Tagesspiegel
https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/alternativer-suessstoff-das-stevia-wunder-ist-ausgeblieben/12089688.html
Einst galt Stevia als Wunderpflanze. Der kalorienfreie Zuckerersatz sollte unsere Ernährung revolutionieren. Doch davon ist nicht viel übrig geblieben. In einigen Fällen macht der Stevia-Einsatz trotzdem Sinn.
-
Re-evaluation of dimethyl dicarbonate (DMDC, E 242) | Europäische
https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/4319
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Opinion on the re-evaluation of aspartame (E951) as a food additive |
https://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/3496
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Re-evaluation of propionic acid – propionates (E 280-283) |
http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/3779
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Opinion on the re-evaluation of aspartame (E951) as a food additive |
http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/3496
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Re-evaluation of Quinoline Yellow (E 104) as a food additive |
http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/1329
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Re-evaluation of butylated hydroxytoluene - BHT (E 321) as a food
http://www.efsa.europa.eu/de/efsajournal/pub/2588
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Tätowierungen: Farbpigmente wandern auch als Nanopartikel im Körper - BfR
https://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2017/36/taetowierungen__farbpigmente_wandern_auch_als_nanopartikel_im_koerper-20194
Dass Tätowierungen durch mangelnde Hygiene oder Verwendung bestimmter Pigmente mitunter auch unerwünschte gesundheitliche Effekte hervorrufen können, ist bereits bekannt. Erstmals haben nun