125 Ergebnisse für: kolbes
-
Frankfurt am Main: Rothschildpark
https://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2793&_ffmpar%5B_id_inhalt%5D=101639
Keine Beschreibung vorhanden.
-
AFFÄREN: Steiler Weg - DER SPIEGEL 6/1985
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511345.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Stadt bietet Digitaldruck zum Kauf an | Langen
http://www.op-online.de/lokales/nachrichten/langen/bahner-eigenen-vier-waende-812869.html
Langen (fm) ‐ Im Stadtteil Neurott ist eine Straße nach ihm benannt, das Museum im Alten Rathaus zeigt einen Teil seiner Werke und ein Motiv gibt es jetzt auch zu kaufen. Die Stadt hat die im Mühltal
-
Maximilians.co.de - Ihr Maximilians Shop
http://www.maximilians.co.de
Hundephilosophien als Buch von Maximilian Barker, WOOD FELLAS Brille »Maximilian II 10907-2«, grau, Maximilian Woloschin, Unter den Frauentürmen als Buch von Maximilian Krauss, Maximilians Welt als eBook Download von,
-
Kulturpolitik: Der Stadtgeist - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/kulturpolitik-der-stadtgeist/1237078.html
Erneuerer der Kulturpolitik: Zum Tod von Jürgen Kolbe.
-
-
Pressemappe: Die Chefin: ZDF Presseportal
https://web.archive.org/web/20140810005358/https://presseportal.zdf.de/pm/die-chefin-1/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Das Parlament 22.04.2013 - Wirtschaft und Finanzen
http://www.das-parlament.de/2013/17/WirtschaftFinanzen/44389998/323190
Keine Beschreibung vorhanden.
-
David Nash – Holzskulpturen | Georg Kolbe Museum
https://web.archive.org/web/20160113170211/http://www.georg-kolbe-museum.de/2004/01/david-nash/
Das Georg-Kolbe-Museum wurde 1950 im ehemaligen Atelierhaus des Bildhauers Georg Kolbe (1877-1947) gegründet und zeigt neben der ständigen Sammlungspräsentation regelmäßig Wechselausstellungen zur Skulptur des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Besitz des…
-
Tackern, knipsen, kleben - Kultur - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/kultur/tackern-knipsen-kleben/4390860.html
Abstrakte Skulpturen: Das Georg-Kolbe-Museum zeigt, wie sehr sich zeitgenössische Bildhauer von den klassischen Materialien entfernt haben