55 Ergebnisse für: ju0601
-
Ein stiller Mann aus Osnabrück - taz.de
http://www.taz.de/pt/2005/01/04/a0082.1/textdruck
Erst Lagerarzt in Auschwitz, später Oberarzt in Elmshorn: Der Fall Franz Bernhard Lucas ist symptomatisch für den Umgang der Nachkriegs-Justiz mit NS-Verbrechern
-
„Ich bin froh, dass ich es hinter mir habe“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=sp&dig=2010/08/14/a0112&cHash=e04b84bd01
VERTEIDIGER Der Bremer Anwalt Heinrich Hannover galt vielen als „Terroristen-Anwalt“. Dabei hat er vor allem Kriegsdienstverweigerer und kleine Leute verteidigt. Nun hat er eine Auswahl seiner Plädoyers herausgegeben
-
-
-
Tod auf der Wache - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2007/03/27/a0177
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Zu weich darf man nicht sein“ - taz.de
http://www.taz.de/pt/2004/07/17/a0289.1/text
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Der Apparat Abschiebegefängnis - taz.de
http://www.taz.de/Archiv-Suche/!787941&s=SILKE+KETTELHAKE&SuchRahmen=Print/
Letztes Jahr häuften sich im Abschiebeknast Köpenick Selbstmordversuche. Inzwischen sind Zellenwände rosa gestrichen, der Freigang wurde auf 90 Minuten erhöht. Die „neue Verwahrphilosophie“ hilft Schwangeren wie der 17-jährigen Robina nicht
-
„Ich stand oft auf der Abschussliste“ - taz.de
http://www.taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2004/03/15/a0293
Andreas Müller
-
„Hassen lohnt sich nicht“ - taz.de
http://www.taz.de/pt/2007/04/12/a0112.1/text
Thomas Buergenthal hat Auschwitz überlebt, heute ist er Richter am Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Ein Gespräch über den Holocaust, Darfur und die Gerechtigkeit
-
Das menschliche Maß - taz.de
http://www.taz.de/pt/2007/02/22/a0240.1/text
Keine Beschreibung vorhanden.