66 Ergebnisse für: inflammatorische
-
2008/1 - Opportunistische Infektionen - Teil 3 Progressive multifokale Leukoenzephalopathie
http://www.hivandmore.de/archiv/2008-2/FoBiHoffmann.shtml
hivandmore default description
-
Psoriasis (Übersicht) - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie
https://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/dermatologie/psoriasis-ubersicht-3339#section-60188
Häufige, durch exogene und endogene Stimuli provozierbare, akut oder chronisch verlaufende, polygenetische Hauterkrankung mit T-Zell-vermittelter Autoimmunge...
-
Seborrhoische Dermatitis des Erwachsenen - Altmeyers Enzyklopädie - Fachbereich Dermatologie
https://www.enzyklopaedie-dermatologie.de/dermatologie/ekzem-seborrhoisches-des-erwachsenen-1117#section-8984
Häufige, genetisch prädisponierte, die seborrhoischen Zonen betreffende, chronische, therapieresistente, ansonsten relativ mild verlaufende Dermatitis mit sa...
-
Unternehmensstandorte der vfa- Mitglieder und ihrer Tochterunternehmen
http://www.vfa.de/standortkarte/
Die Unternehmensstandorte der vfa- Mitglieder und ihrer Tochterunternehmen, sowie bundeslandbezogene öknomische Kennzahlen der Pharmaindustrie
-
Nomenklatur, Definition und Differenzierung der Schockformen
https://www.aerzteblatt.de/archiv/202261/Nomenklatur-Definition-und-Differenzierung-der-Schockformen
Während das Hauptaugenmerk in der Beschreibung des Schocks ursprünglich ausschließlich auf dem traumatisch-hämorrhagischen Schock lag, erfolgte später eine Differenzierung in fünf Schockformen (1). Auch wenn alle Schockformen letztlich in die...
-
Kinderklinik und Poliklinik
http://www.kinderklinik.ukw.de/geschichte.html
Die Universitäts-Kinderklinik Würzburg deckt das gesamte Spektrum der Kinder- und Jugendmedizin mit Experten für alle Bereiche ab.
-
Diabetes und Krebs: Eine Bestandsaufnahme
https://www.aerzteblatt.de/archiv/177971/Diabetes-und-Krebs-Eine-Bestandsaufnahme
Das Krankheitsbild des Typ-2-Diabetes scheint über sehr distinkte Mechanismen und Signalwege mit dem Tumorgeschehen verknüpft zu sein. Hyperinsulinämie, Inflammation und Adipokinwirkung stellen – je nach Tumorentität – die prominentesten Beispiele...
-
Arzneistoffforschung: Neue Generationen von Antihistaminika | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=38910
Von Kerstin Sander und Holger Stark / Hemmstoffe von Histaminrezeptoren sind bekannte Therapeutika bei Allergie und überschießender Magensäureproduktion. Vor einigen Jahren entdeckten Wissenschaftler neue Rezeptorsubtypen. Liganden an Histamin-H3- und…
-
Arzneistoffforschung: Neue Generationen von Antihistaminika | Pharmazeutische Zeitung
http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=38910
Von Kerstin Sander und Holger Stark / Hemmstoffe von Histaminrezeptoren sind bekannte Therapeutika bei Allergie und überschießender Magensäureproduktion. Vor einigen Jahren entdeckten Wissenschaftler neue Rezeptorsubtypen. Liganden an Histamin-H3- und…
-
Weichgewebstumoren
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/artikel.asp?id=66062
Weichgewebstumoren gehören zu einer Gruppe von Neoplasien, die spezielle Probleme in der Diagnostik und/oder Behandlung bereiten können. Durch die relative Seltenheit dieser Tumoren ist die Erfahrung des einzelnen Arztes mit diesen Geschwülsten in...