3,858 Ergebnisse für: gymnasiallehrer
-
Nachlässe Personen
http://www.literaturportal-bayern.de/nachlaesse?task=lpbestate.default&id=951
1. Angaben zum Bestandsbildner:Name: Gottfried Diener, *02.05.1907 in Bamberg, †25.12.1987 ebenda.Beruf: Gymnasiallehrer, Wissenschaftler. Titel: Dr. Sohn des Bamberger Heimatdichters Eduard Diener Dissertation: Die Nacht in der deutschen Dichtung von…
-
Migranten in Deutschland - Starthilfe für die Elite von morgen - Karriere - Süddeutsche.de
https://www.sueddeutsche.de/karriere/migranten-in-deutschland-starthilfe-fuer-die-elite-von-morgen-1.66893
Gegen Vorurteile und ablehnende Lehrer: Die Hertie-Stiftung ermutigt Kinder von Zuwanderern, sich im deutschen Bildungssystem durchzusetzen.
-
-
„Fahrlässige Experimente“: Gymnasiallehrer warnen vor Niedergang der Handschrift
http://www.noz.de/deutschland-welt/politik/artikel/565263/gymnasiallehrer-warnen-vor-niedergang-der-handschrift?piano_d=1
Der Vorsitzende des Philologenverbandes hat dazu aufgerufen, beim Niedergang der Handschrift gegenzusteuern
-
Eine SOKO als Startrampe - Vorarlberger Nachrichten | VN.at
https://www.vn.at/lokal/vorarlberg/2015/08/18/eine-soko-als-startrampe.vn
Musiker, Schauspieler, Regisseur: Johannes Rhomberg ist auf dem Weg nach oben.Wien. (VN-hk) Als Professor Kahlmann in der Krimi-Serie „SOKO Donau“ durfte sich der gebürtige Feldkircher vergangenen Winter erstmals einem Massenpublikum vorstellen. Als…
-
Abgeordnete(r) Adelt, Klaus | Bayerischer Landtag
https://www.bayern.landtag.de/abgeordnete/abgeordnete-von-a-z/profil/klaus-adelt
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lehrer lehnt Verbeamtung ab und möchte als Angestellter arbeiten - SPIEGEL ONLINE
http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/lehrer-lehnt-verbeamtung-ab-und-moechte-als-angestellter-arbeiten-a-877431.html
Niemand hatte den Lehrer Arne Ulbricht gefragt, ob er verbeamtet sein wollte. Er wollte nicht. Der Wuppertaler Pädagoge hält den krisenfesten, von vielen begehrten Status für ungerecht - und bat um seine Entamtung. Im Interview erläutert er seine Gründe.
-
Erich Heinrich Biederbeck - Über Parteigrenzen hinweg verständigt – GT - Göttinger Tageblatt
http://www.goettinger-tageblatt.de/Nachrichten/Goettingen/Themen/Goettinger-Zeitreise/Ueber-Parteigrenzen-hinweg-verstaendigt
Wenn Gerhard Biederbeck an seinen Vater zurückdenkt, fällt ihm als Erkennungszeichen ein Bekleidungsstück ein: „Er trug immer einen großen Hut“, erzählt der in Göttingen aufgewachsene Gymnasiallehrer über Erich Heinrich Biederbeck, von 1959 bis 1968…
-
Urteil: Lehrer müssen Schulbücher nicht selbst bezahlen - Bildung - Süddeutsche.de
http://www.sueddeutsche.de/bildung/urteil-des-bundesarbeitsgerichts-lehrer-muessen-schulbuecher-nicht-selbst-bezahlen-1.1622271
Das Bundesarbeitsgericht in Erfurt hat einem Mathelehrer Recht gegeben, der sich geweigert hatte, für sein Mathebuch selbst aufzukommen.
-
Gymnasiallehrer über Hochschulreife: „Müssen wirklich alle studieren?“ - taz.de
http://www.taz.de/!5030007/
Lehrer Heinz-Peter Meidinger fürchtet um die Qualität des Abiturs und um das Niveau seiner Schulart, wenn der Anteil der Schüler dort weiter steigt.