81 Ergebnisse für: gilsbach
-
WDR Nachrichten aus Südwestfalen - Regionalnachrichten
https://web.archive.org/web/20031217195625/http://www.wdr.de/studio/siegen/nachrichten/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erzbistum Berlin: Wo Glauben Raum gewinnt
http://www.erzbistumberlin.de/wir-sind/wo-glauben-raum-gewinnt/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Erzbistum Berlin: Wo Glauben Raum gewinnt
https://www.erzbistumberlin.de/wir-sind/wo-glauben-raum-gewinnt/
Keine Beschreibung vorhanden.
-
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Guérard, Franz von" (7.195:)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0000/adr/adrag/kap1_7/para2_195.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Lebensweg.co.de - Ihr Lebensweg Shop
http://www.lebensweg.co.de
Aikido - Kunst und Lebensweg, Homöopathie für den Lebensweg I, Lebenswege der Brigitte Reimann, Lebensweg-Analyse, Mein Lebensweg in religiösen Bildern,
-
Category:Rivers of North Rhine-Westphalia – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Rivers_of_North_Rhine-Westphalia?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Moers: Ein mutiger Pfarrer
https://rp-online.de/nrw/staedte/moers/ein-mutiger-pfarrer_aid-14013429
In diesen Tagen wäre Eduard Hesse, langjähriger Pastor der evangelischen Pfarrgemeinde Hoerstgen, 100 Jahre alt geworden. Nachfolger Stefan Maser würdigt
-
Kevelaer: Papst ehrt Edmund Bercker
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/kevelaer/papst-ehrt-edmund-bercker-aid-1.1031231
Der Unternehmer und Politiker aus Kevelaer, erhält den von Papst Benedikt XVI. verliehenen Gregoriusorden. Der 72-Jährige habe sich "um das katholische
-
"Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik" Online "Gerauer, Franz" (7.44:)
http://www.bundesarchiv.de/aktenreichskanzlei/1919-1933/0011/adr/adrag/kap1_7/para2_44.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Rheurdt: Künstler verlegt Stolpersteine in Rheurdt
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moers/kuenstler-verlegt-stolpersteine-in-rheurdt-aid-1.5048060
An drei Stellen im Ort erinnern nun die ins Pflaster eingelassenen Gedenksteine an die jüdischen Bürger von Rheurdt. Fast alle wurden von den