111 Ergebnisse für: arnswald
-
Burg Lindau
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5333/
Vermutlich ist die Burg im 9. bis 10. Jahrhundert gegründet worden, worauf Funde slawischer Scherben hindeuten. 1179 wurde die Burg unter dem Herren Evererus von Lindau erstmals urkundlich erwähnt. Den Landbewohnern diente die Burg beim Herannahen von…
-
GEDBAS: Adam Friedrich BRANDT VON LINDAU
http://gedbas.genealogy.net/person/show/1140423602
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Burg Roßlau
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5183/
Die ältesten Teile der Burg stammen aus dem 12. Jahrhundert. An gleicher Stelle stand zuvor aber bereits eine slawische Siedlungsburg. Untersuchungen an den Gemäuern haben ergeben, dass nur die Aussage vor 1400 für die Bauzeit getroffen werden kann. In der…
-
Rezension zu: Hans-Ulrich Wehler: Nationalismus: Geschichte - Formen - Folgen (Ulrich Arnswald). In: Iablis 2003
http://www.iablis.de/iablis_t/2003/arnswaldre.html
Nationalismus ist zu einem Modewort geworden, ohne dass es begrifflich klar abgegrenzt wird. Hans-Ulrich Wehler, emeritierter Professor für Allgemeine Geschichte der Universität Bielefeld, hat in einem Buch den Nationalismus als Ideensystem erkundet,…
-
Präventiv-Krieg oder Präemptiv-Krieg? 03.09.2003 (Friedensratschlag)
http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Voelkerrecht/arnswald.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Amtsbezirk Breitenheide
http://www.territorial.de/ostp/johannbg/breitenh.htm
Amtsbezirk Breitenheide
-
-
Städte und Amtsbezirke Landkreis Goldap
http://territorial.de/ostp/goldap/amtsbez.htm
Städte und Amtsbezirke Landkreis Goldap
-
Burg in Oschersleben
http://burgrekonstruktion.de/main.php?g2_itemId=5339/
Die Burg entstand als Niederungsburg in unmittelbarer Nähe der Bode. Sie war mit Wällen und Wassergräben versehen. Die früheste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1205, wobei die Burg älter sein dürfte. Neben einer Kernburg gab es nördlich davon…
-
Bildarchiv Ostpreußen
http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_ortsinfos.cgi?id=61934
Bildarchiv Ostpreussen