114 Ergebnisse für: Budapests
-
Sandor Marai: Literat und Europäer. Tagebücher Band 1: 1943-1944 - Perlentaucher
https://www.perlentaucher.de/buch/sandor-marai/literat-und-europaeer-tagebuecher-band-1.html
Aus dem Ungarischen von Akos Doma. Mit einem Vorwort von Laszlo Földenyi. Herausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort von Ernö Zeltner. Als junger Mann...
-
Ungarn: Plattensee-Populismus - Politik - Tagesspiegel
http://www.tagesspiegel.de/politik/plattensee-populismus/1785090.html
In Ungarn zeichnet sich vor den Wahlen ein gewaltiger Rechtsruck ab – die konservative Fidesz erwartet einen haushohen Sieg.
-
Citysam Budapest - Margaretenbrücke - Geschichte und Tipps
http://www.budapest.citysam.de/margaretenbruecke.htm
Citysam Budapest - Margaretenbrücke Geschichte und Infos | Für Bilder und weitere Tipps zur Margaretenbrücke klicken Sie bitte hier.
-
20 Jahre Internet in Österreich | heise online
https://www.heise.de/newsticker/meldung/20-Jahre-Internet-in-Oesterreich-1053047.html
Am 10. August 1990 wurde in dem Alpenland die erste internationale Standleitung für Datenübertragung nach dem TCP/IP-Standard in Betrieb genommen.
-
Deutsche Biographie - Pechmann, Freiherren von
https://www.deutsche-biographie.de/gnd138726337.html#ndbcontent
Deutsche Biographie
-
DEAL - Magazine | Real Estate | Investment | Finance
https://web.archive.org/web/20140821101444/http://www.bueroanzeiger.de/index.php?cont=detail&seite=249
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Ungarische Küche | Merian
http://www.merian.de/reiseziele/artikel/a-641854.html
Ob feurig oder edelsüß, als Gewürz oder Gemüse, dunkelrot, gelb oder knackig grün: Ohne Paprika geht in ungarischer Küche so gut wie gar nichts.
-
Eins zu Eins. Der Talk | Bayern 2 | Radio | BR.de
https://www.br.de/radio/bayern2/programmkalender/ausstrahlung-1321150.html
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Category:Tram transport in Budapest – Wikimedia Commons
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tram_transport_in_Budapest?uselang=de
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Leben, Lieben und Morden im Gulaschkommunismus - Budapester Zeitung
http://www.budapester.hu/2018/08/04/leben-lieben-und-morden-im-gulaschkommunismus
Mit ihrem Roman „Dürre Engel“ entführt die Autorin Noémi Kiss den Leser ins Ungarn der 1980er-Jahre, in die Zeit des Gulaschkommunismus und der Wende. Eindrucksvoll beschreibt sie darin die Gedankenwelt einer Mörderin.