61 Ergebnisse für: 8.780
-
Riesen-Gemälde mit totem Flüchtlingskind in Frankfurt zerstört | hessenschau.de | Kultur
https://web.archive.org/web/20160622214643/http://hessenschau.de/kultur/riesen-gemaelde-mit-totem-fluechtlingskind-in-frankfurt-zerstoert,aylan-graffiti-beschaedigt-100.html
Das Riesen-Wandgemälde im Frankfurter Osthafen, das den toten Flüchtlingsjungen Aylan zeigt, ist großflächig beschmiert worden. Der Staatsschutz ermittelt,
-
Lesesaal - Bestand - Best. 259 - Pantaleon
http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/bestand/2473/Best.+259+Pantaleon
Pantaleon - Der Bestand setzt sich zusammen aus zwischen 1082 und 1802 entstandenen Akten, Urkunden sowie Repertorien/Handschriften der Benediktinerabtei St. Pantaleon. 955 gründete Erzbischof Brun das Kloster im Südwesten der Stadt, zwischen Weidenbach,…
-
Riesen-Gemälde mit totem Flüchtlingskind in Frankfurt zerstört | hessenschau.de | Kultur
https://web.archive.org/web/20160622214643/http://hessenschau.de/kultur/riesen-gemaelde-mit-totem-fluechtlingskind-in-frankfurt-
Das Riesen-Wandgemälde im Frankfurter Osthafen, das den toten Flüchtlingsjungen Aylan zeigt, ist großflächig beschmiert worden. Der Staatsschutz ermittelt,
-
Lesesaal - Bestand - Best. 239 - Kunibert
http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/bestand/2455/Best.+239+Kunibert
Kunibert - Der Bestand des Kollegiatsstiftes St. Kunibert setzt sich aus Akten, Urkunden sowie Repertorien und Handschriften aus den Jahren 874-1802 zusammen. Das erstmals für 866 schriftlich bezeugte Stift lag im Norden der Stadt Köln, am Rheinufer…
-
Lesesaal - Bestand - Best. 227 - Johann und Cordula
http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/bestand/2443/Best.+227+Johann+und+Cordula
Johann und Cordula - Der Bestand umfasst die Urkunden, Akten, Repertorien und Handschriften der Johanniterkommende St. Johann und Cordula, die im Winkel der Johannisstraße und der Makkabäerstraße lag, aus den Jahren 1187-1798. Nach der Gründung eines…
-
Lesesaal - Bestand - Best. 266 - Ursula
http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/bestand/2479/Best.+266+Ursula
Ursula - Der Bestand umfasst Akten und Urkunden des adligen Damenstiftes zu den hl. Jungfrauen, später St. Ursula und Gefährten genannt, aus den Jahren 927-1802. Das Kanonissenstift wurde vor 922 durch Erzbischof Hermann I. gegründet und existierte bis zu…
-
Lesesaal - Bestand - Best. 264 - Severin
http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/bestand/2477/Best.+264+Severin
Severin - Der Bestand setzt sich aus Akten, Urkunden sowie Repertorien und Handschriften des Kanonikerstiftes St. Severin aus den Jahren 1158-1802 zusammen. Das Stift wurde vor dem Ende des 8. Jahrhunderts gegründet und lag im Süden der Stadt, an der…
-
Lesesaal - Bestand - Best. 207 - Cäcilien
http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/bestand/2426/Best.+207+C%C3%A4cilien
Cäcilien - Der Bestand umfasst Akten, Urkunden sowie Repertorien und Handschriften des Kanonissenstifts und späteren Augustinerinnenklosters St. Cäcilien, welches an der Cäcilienstraße südöstlich des Neumarktes, unmittelbar nördlich der Pfarrkirche St.…
-
Lesesaal - Bestand - Best. 201 - St. Andreas
http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/Bestand/2420/Best.%20201+St.%20Andreas
St. Andreas - Der Bestand umfasst Urkunden und Akten des Kollegiatstiftes St. Andreas sowie des dazugehörigen Hospitals St. Heribert aus den Jahren 1091-1802. Das Stift wurde wohl in der Mitte des 10. Jahrhunderts durch Erzbischof Brun an der Kapelle St.…
-
Lesesaal - Bestand - Best. 208 - Deutz, Abtei
http://historischesarchivkoeln.de/de/lesesaal/bestand/2427/Best.+208+Deutz,+Abtei
Deutz, Abtei - Der Bestand umfasst die Urkunden, Akten, Repertorien und Handschriften Benediktinerabtei St. Heribert in Deutz aus den Jahren 1003-1802. 1002 wurde das Kloster auf dem Gelände des ehemaligen römischen Kastells gegenüber Köln durch Erzbischof…