65 Ergebnisse für: übersetzerfonds
-
„Schritte“-Stipendien : Literarisches Colloquium Berlin
http://www.lcb.de/uebersetzer/schritte/
Ein Haus inmitten der Literatur: Seit mehr als fünfzig Jahren ist das Literarische Colloquium Berlin tief im Berliner Literaturleben verwurzelt und strahlt zugleich weit über die Stadt hinaus.
-
»Grenzgänger« – Auf Reisen in Mittel- und Osteuropa. : Literarisches Colloquium Berlin
https://www.lcb.de/autoren/grenzgaenger/
Ein Haus inmitten der Literatur
-
Weltkarriere einer Fälschung | Jüdische Allgemeine
http://www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/11489
Umberto Ecos historischer Kriminalroman über die »Protokolle der Weisen von Zion«
-
Zu Gast im Haus 2017 | LCB - Literarisches Colloquium Berlin
http://www.lcb.de/gaeste/2017.htm
| Das Literarische Colloquium Berlin LCB fördert und verbreitet deutsche und internationale Literatur und Übersetzungen.
-
Nutzen Sie das Goldschmidt-Programm für Übersetzer.
http://www.buchmesse.de/de/im_Fokus/weitere_themen/foerderprogramme/goldschmidt/
Das Goldschmidt-Programm ermöglicht fünf deutschsprachigen und fünf französischsprachigen Nachwuchs-Übersetzern aus der Schweiz, Frankreich und Deutschland, Verlage in der Partnerländer kennen zu lernen.
-
Skandinavistik.co.de - Ihr Skandinavistik Shop
http://www.skandinavistik.co.de
Urnordisch als Buch von Michael Schulte, Buch - Die Saphirtür, Lagercrantz, Verschwörung, Rocco Randale: Chaos ohne Ende, Durch Asiens Wüsten,
-
Frauen, Frauenpersönlichkeiten
http://research.uni-leipzig.de/agintern/frauen/gottschedin.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
Vilnius - Deutschland und Litauen - Literatur - Goethe-Institut
https://web.archive.org/web/20150531054145/http://www.goethe.de/ins/lt/vil/kul/mag/lit/de9897596.htm
Keine Beschreibung vorhanden.
-
DEUTSCHER KULTURRAT
https://web.archive.org/web/20111108062113/http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=1817&rubrik=1
Keine Beschreibung vorhanden.
-
„Ich habe mir geschworen: Keinen Henry James mehr, selbst wenn sie mir einen Sack Gold vor die Tür stellen!“ - taz.de
https://www.taz.de/!5502142
Am Wochenende bekommt Michael Walter den Europäischen Übersetzerpreis. Ein Gespräch über Satzgirlanden, Bewusstseinsströme und die Frage, warum Neuübersetzungen nötig sind